Detailansicht

Sprachsensibler Biologieunterricht
eine qualitative Untersuchung mittels teilnehmender Beobachtung und Dichter Beschreibung im Lernsetting
Karin Geishofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltkunde UF Deutsch
Betreuer*in
İnci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71908
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25447.97973.129455-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Beherrschen der Bildungssprache hat einen maßgeblichen Einfluss auf einen erfolgreichen Schulerfolg und um diesbezüglich annähernd Bildungsgerechtigkeit herzustellen, bedarf es einer Sprachbildung, die jahrgangsübergreifend ist und alle Schüler*innen ansprechen soll. In dieser vorliegenden Masterarbeit sollen die Bedeutung der Sprachregister Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache, im Speziellen im Biologieunterricht, und die Funktionsweise von Sprachbildungskonzepten, wie der sprachsensible Fachunterricht, dargestellt werden. Nach diesem theoretischen Einblick wird anhand einer ethnographischen Untersuchung erläutert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer herkömmlich konzipierten Biologieeinheit, die dem Stil der beobachteten Lehrperson entspricht, und einer sprachsensibel konzipierten vorliegen. Das Augenmerk dieser teilnehmenden Beobachtung liegt dabei auf den Verhaltensweisen der Lehrkraft, der insgesamt acht Schüler*innen und auf deren Interaktion untereinander. Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass die herkömmlich geplante Unterrichtseinheit einige Aspekte abdeckt, die dem sprachsensiblen Konzept zufolge verständnisfördernd sind, wie etwa das Einsetzen der Körpersprache oder das schriftliche sowie mündliche Vorliegen von Aufgabenstellungen. Dahingegen haben in der sprachsensiblen Unterrichtseinheit Aspekte, die hätten auftreten sollen, gefehlt. So wurden zum einen zu Stundenbeginn fachliche Ziele, aber keine sprachlichen Ziele genannt. Außerdem können bei der Sektion einer Ratte aufgrund zeitlicher und praktischer Gründe keine Lernhilfen im Sinne eines Arbeitsblattes o. Ä. ausgeteilt werden, was zeigt, dass dieses Konzept nicht in jeder Unterrichtssituation umfangreich umgesetzt werden kann. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass eine explizite und keine nebenbei erwähnte Fachbegriffserklärung vonnöten ist und auch das bewusste Formulieren offener Fragen mittels Operatoren die Schüler*innen dazu auffordert, vollständigere Sätze anstelle von Ein-Wort-Beiträgen zu bilden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
sprachsensibler Unterricht sprachsensibel Biologieunterricht Naturwissenschaftlicher Unterricht Durchgängige Sprachbildung Bildungssprache Fachsprache ethnographisch teilnehmende Beobachtung dichte Beschreibung
Schlagwörter
(Englisch)
language awareness biology jargon ethnographic thick description
Autor*innen
Karin Geishofer
Haupttitel (Deutsch)
Sprachsensibler Biologieunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung mittels teilnehmender Beobachtung und Dichter Beschreibung im Lernsetting
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrtationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16594217
Utheses ID
63744
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 506 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1