Detailansicht

Bedingungen für eine erfolgreiche Sprachförderung im Rahmen der Deutschförderklassen
eine qualitative Studie aus Sicht Wiener Volksschullehrer*innen
Maren Eisl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Beatrice Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72088
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25448.01711.188681-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dem Schuljahr 2018/2019 wurde unter der damaligen ÖVP-FPÖ Koalition der österreichischen Bundesregierung das neue Sprachfördermodell der Deutschförderklassen und -kurse eingeführt. Das Modell erhielt enorme mediale Aufmerksamkeit und stieß schnell auf Kritik von Expert*innen aus der Sprach- und Bildungswissenschaft, der Deutsch als Zweit- und Mehrsprachendidaktik, sowie von Schulleiter*innen und Lehrer*innen. Die vorliegende Arbeit untersucht, auf welche Art und Weise die Deutschförderklassen an verschiedenen Wiener Volksschulen umgesetzt werden. Es wurden die Erfahrungen und Meinungen von sechs Lehrerinnen zu den Maßnahmen und Rahmenbedingungen ihrer Schulstandorte befragt. Die Pädagoginnen gaben Einblick darüber, welche Ressourcen ihrer Meinung nach notwendig sind, um eine gelungene Sprachförderung im Rahmen der Deutschförderklassen und -kurse zu ermöglichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch Zweitsprache Deutschförderung Deutschförderklassen Sprachförderung
Autor*innen
Maren Eisl
Haupttitel (Deutsch)
Bedingungen für eine erfolgreiche Sprachförderung im Rahmen der Deutschförderklassen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie aus Sicht Wiener Volksschullehrer*innen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
125 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Beatrice Müller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung
AC Nummer
AC16599543
Utheses ID
63745
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1