Detailansicht

The Life and Times of ’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal
the Master’s early years
Jamie Gordon Creek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Tibetologie und Buddhismuskunde
Betreuer*in
Klaus-Dieter Mathes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72460
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25639.97353.751218-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das fünfzehnte Jahrhundert nimmt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Position in der Geistesgeschichte Tibets ein. Der bKa’ brgyud-Gelehrte ’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal (1392–1481), der in erster Linie für seine „Blauen Annalen“ bekannt ist, erlebte die Ereignisse dieses Jahrhunderts fast in seiner Gesamtheit und kann als Schlüsselfigur für das Verständnis des intellektuellen Klimas dieser Zeit betrachtet werden. Um nachzuvollziehen, wie Tibet einen solch außergewöhnlichen Denker hervorbringen konnte, wirft diese Arbeit einen genauen Blick auf die frühe Phase seines Lebens und Wirkens unter Berücksichtigung der historischen und politischen Umstände seiner Zeit, welche es ihm ermöglichten, sich intensiv seinen Studien und seiner Praxis zu widmen. Die vorliegende Arbeit analysiert den ersten Teil von ’Gos Lo tsā bas rnam thar, welcher seinen familiären Hintergrund, seine Jugendjahre und frühe Ausbildungsphase – d.h. die Meister, unter welchen er studierte, und die philosophischen Werke, in welchen er sich übte – enthält, und versucht, jene Faktoren aufzuzeigen, die dazu beitrugen, dass er zu dem hochkarätigen und breit aufgestellten Gelehrten wurde, der er war. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet eine annotierte Übersetzung des ersten Teils seiner Hagiografie mit dem Titel Yon tan rin po che mchog tu rgyas pa’i ljon pa, welche von seinem prominentesten Schüler, dem vierten Zhwa dmar pa, Chos grags ye shes (1453–1524), verfasst wurde.
Abstract
(Englisch)
In many ways, the fifteenth century occupies a crucial role in the intellectual history of Tibet. ’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal (1392–1481), a master of the bKa’ brgyud tradition most famous for having penned the Blue Annals, witnessed the unfolding of events of this century almost in its entirety and can be argued to be a crucial figure to understand the intellectual climate of this period. To trace how Tibet could produce such an exceptional thinker, this thesis aims to take a close look at the early stages of his life—i.e., his formative years and scholarly training—appreciating the historical and political circumstances of this period that allowed him to flourish in his studies and practice. The present work seeks to analyze the first part of ’Gos Lo tsā ba’s rnam thar, which contains his upbringing, family background, and early scholarly formation—i.e., the masters he trained with and the works he studied—and to demonstrate the factors that were involved in him becoming the high-caliber and broadly positioned scholar he was. The main part of this thesis contains an annotated translation of the first part of his biography entitled Yon tan rin po che mchog tu rgyas pa’i ljon pa, written by his most prominent disciple, the 4th Zhwa dmar pa Chos grags ye shes (1453–1524).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal Biografie rnam thar tibetische Geschichte
Schlagwörter
(Englisch)
’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal biographical writing rnam thar Tibetan history
Autor*innen
Jamie Gordon Creek
Haupttitel (Englisch)
The Life and Times of ’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal
Hauptuntertitel (Englisch)
the Master’s early years
Paralleltitel (Deutsch)
Das Leben und die Zeit von ’Gos Lo tsā ba gZhon nu dpal
Paralleluntertitel (Deutsch)
des Meisters frühe Jahre
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Klaus-Dieter Mathes
Klassifikationen
11 Theologie > 11.93 Buddhismus ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.95 Literarische Übersetzung
AC Nummer
AC16657829
Utheses ID
63746
Studienkennzahl
UA | 066 | 698 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1