Detailansicht

"Frau Dolmetscherin, haben Sie hier das Sagen?"
Dolmetschen im Asylverfahren am Beispiel von Erstbefragungen
Anton Marku
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA)
Betreuer*in
Mira Kadrić-Scheiber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71936
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26768.00009.160615-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit dem Dolmetschen in asylrechtlichen Erstbefragungen in den Erstaufnahmestellen. Dabei soll das Handeln der Beteiligten untersucht werden, insbesondere jenes der AntragstellerInnen bzw. AsylwerberInnen und DolmetscherInnen. Das methodische Vorgehen zur Durchführung dieses Forschungsvorhabens basiert auf Literatur-recherche, teilnehmenden Beobachtungen von Erstbefragungen, qualitativen halbstrukturierten Interviews und deren Auswertung sowie Datenanalyse. Das Ziel der Forschung ist, die Erwartungen von AntragstellerInnen an DolmetscherInnen und ihre Wahrnehmungen zu bewerten sowie den möglichen Einfluss der DolmetscherInnen auf Asylverfahren bis zur Entscheidung über den Antrag auf internationalen Schutz zu untersuchen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit, welche einen politischen und gesellschaftlichen Horizont bereitstellt, liegt darin, einen neuen Einblick in die Thematik Asyl und Dolmetschen zu bieten. Das Thema der Qualitätssicherung in Asylverfahren wurde bisher in der translationswissenschaftlichen Forschung nicht bedeutend untersucht. Jedoch wurde es in den letzten Jahren zu einem aktuellen Forschungsgegenstand. In diesem Zusammenhang wird auch die Relevanz der vorliegenden Arbeit sichtbar.
Abstract
(Englisch)
The present paper deals with interpreting in first asylum interviews in the reception centers. The actions of those involved will be examined, particularly that of the asylum seekers and interpreters. The methodical framework for carrying out this study is based on literature research, participatory observations of first asylum interviews, qualitative semi-structured interviews, and their evaluation as well as data analysis. The aim of the research is to evaluate an asylum seekers’ expectations of interpreters and their perceptions as well as to examine the possible influence of interpreters on asylum procedures up to the decision on the application for international protection. The research interest of this work, which offers a political and social horizon, is to offer a new insight into the subject of asylum and interpreting. The topic of quality assurance in asylum proceedings has not yet been significantly investigated in translation studies. However, it has become a topical research theme in recent years. In this context, the relevance of the present work becomes apparent.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschen Asylverfahren Erstbefragung
Schlagwörter
(Englisch)
Interpreting asylum initial interviews refugees
Autor*innen
Anton Marku
Haupttitel (Deutsch)
"Frau Dolmetscherin, haben Sie hier das Sagen?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Dolmetschen im Asylverfahren am Beispiel von Erstbefragungen
Paralleltitel (Englisch)
Interpreting in the asylum procedure using the example of initial interviews
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadrić-Scheiber
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16595574
Utheses ID
63761
Studienkennzahl
UA | 992 | 883 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1