Detailansicht
Failing forward in digital Europe
the surveillance crisis and the role of Europol in data exchange and cooperation with private companies
Hope Schulz
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Patrick Müller
DOI
10.25365/thesis.71969
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27367.96923.202072-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertation zielt darauf ab, den Geltungsbereich der Failing-Forward-Theorie der europäischen Integration zu erweitern, indem sie die aufkommende Rolle von Europol beim Datenaustausch und bei der technologischen Innovation untersucht. Die Überwachungskrise, die auf technologische Fortschritte und eine unvollständige digitale Sicherheitspolitik zurückzuführen ist, einschließlich des Cambridge-Analytica-Skandals, der Terroranschläge von 2015, die Feststellung des EDSB zur Mandatsverletzung von Europol und die Verschlüsselungskrise werden im Zusammenhang mit der Auslösung des Versäumnisses untersucht Vorwärtszyklus in der EU-Sicherheitspolitik. Damit soll nicht nur die Literatur zur Failing-Forward-Theorie ergänzt, sondern auch ein Beitrag zu den laufenden Diskussionen über die Debatte zwischen Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Datenaustausch und der Zusammenarbeit öffentlicher Stellen wie Europol mit privaten Unternehmen geleistet werden . Bis zur jüngsten Änderung der Europol- Verordnung zur Stärkung des Mandats der Agentur herrschte ein Patt zwischen den Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und den operativen Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden zur Bekämpfung von Terrorismus und Online-Kriminalität. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Failing-Forward-Mechanismen im Bereich der Digitalisierung, wo es scheinbar ständige Krisen und ständigen Reformdruck gibt, sowohl anwendbar als auch notwendig sind.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims to broaden the scope of the failing forward theory of European integration by examining the emerging role of Europol in data exchange and technological innovation. The surveillance crisis, stemming from technological advancements and incomplete digital security policy, including the Cambridge analytica scandal, the 2015 Bataclan terror attack, the EDPS finding on Europol’s breach of its mandate, and the encryption crisis are examined in relation to the triggering of the failing forward cycle in the EU security policy. This therefore aims to add to the literature not only on the failing forward theory but also to contribute to ongoing discussions on the privacy versus security debate in the context of cross-border exchange of data and the cooperation of public bodies such as Europol with private companies. Until the recent amendment of the Europol Regulation to strengthen the agency’s mandate, there was a stalemate between concerns for the protection of personal data, and the operational needs of law enforcement agencies to tackle terrorism and online crime. This thesis concludes that failing forward mechanisms are both applicable and necessary in the field of digitalisation where there appears to be constant crises, and constant pressures to reform.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Failing Forward Digitalisierung Europol Sicherheit Datenschutz
Schlagwörter
(Englisch)
Failing Forward Digitalisation Europol Security Privacy
Autor*innen
Hope Schulz
Haupttitel (Englisch)
Failing forward in digital Europe
Hauptuntertitel (Englisch)
the surveillance crisis and the role of Europol in data exchange and cooperation with private companies
Paralleltitel (Deutsch)
Vorwärts Scheitern im digitalen Europa
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Überwachungskrise und die Rolle von Europol beim Datenaustausch und der Zusammenarbeit mit Privatunternehmen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
46 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Patrick Müller
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16596516
Utheses ID
63779
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |