Detailansicht

Re-imagining sustainable development goals
Haiti, Cameroon, and Bosnia and Herzegovina and the spillover effect on neighboring states
Andrijana Paljusevic
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Arthur R. Rachwald
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71985
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27452.11053.172657-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die im Jahr 2015 unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung stellen einen umfassenden Plan für eine Zukunft dar, die auf den Säulen Umweltschutz, gesellschaftlicher Fortschritt und wirtschaftlicher Wohlstand beruht. Bislang hat eine Vielzahl von AkteurInnen - von den Vereinten Nationen, Staaten, internationalen Nichtregierungsorganisationen und regionalen Organisationen bis hin zu WissenschaftlerInnen und Unternehmen - an der Entwicklung von Methoden gearbeitet, welche die globale Leistung bei der Erreichung der SDGs adäquat erfassen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu den Bemühungen, verschiedene Wege zu analysieren, wie die SDGs miteinander vernetzt sind und konzentriert sich dabei auf Regionen und die Auswirkungen, die Länder auf ihre Nachbarn bei der Erreichung der SDGs haben. Durch die Verschmelzung eines Dreiklangs von Theorien aus den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht will die Studie neue Einblicke in die Bewertung bei der Umsetzung der SDGs bieten. Regionale Verflechtungen, die indirekt durch den International Spillover Index widergespiegelt werden, könnten die Vorgehensweisen verändern, wie Länder bei der Erreichung der SDGs untereinander Einfluss nehmen und miteinander interagieren. Bei der Ausarbeitung von Strategien und der Umsetzung bestimmter Aktivitäten kann ein Land nicht nur seine SDG-Leistung verbessern oder verschlechtern, sondern auch die Art und Weise beeinflussen, wie seine Nachbarländer die nachhaltige Entwicklung angehen. Angesichts der nun seit zwei Jahren andauernden globalen Stagnation bei der Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sollte der Ansatz für die Verteilung von Ressourcen und die Festlegung von Agenden neu überdacht werden, damit die Weltbevölkerung wieder auf den richtigen Weg kommt, um die angestrebten Ziele für unsere gemeinsame wohlhabende Zukunft zu erreichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bericht über nachhaltige Entwicklung International Spillover Index Liberaler Institutionalismus Regionale Verbreitung Regionen SDG-Index Vereinte Nationen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Autor*innen
Andrijana Paljusevic
Haupttitel (Englisch)
Re-imagining sustainable development goals
Hauptuntertitel (Englisch)
Haiti, Cameroon, and Bosnia and Herzegovina and the spillover effect on neighboring states
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
82 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arthur R. Rachwald
Klassifikation
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC16597104
Utheses ID
63791
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1