Detailansicht
Bildungspolitik in Finnland und Österreich
vergleichende Policy-Forschung mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung von Migranten und Migrantinnen im Rahmen von Sprachfördermaßnahmen
Ümit Gökgül
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ursula Naue
DOI
10.25365/thesis.72049
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27631.98263.936692-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit vergleicht die Sprachfördermaßnahmen und Bildungspolitik Österreichs und Finnlands im Rahmen der Bildungsbenachteiligung von Migranten und Migrantinnen auf der Basis einer Case-Study nach Yin (2018) und untersucht ob ein potenzieller Policy-Transfer möglich ist, indem übergeordnete Polity-Strukturen, wie die EU und die OECD miteinbezogen werden und die Kohärenz zu deren Vorgaben und Empfehlungen untersucht wird. Sowohl die Bildungs-Policies von Finnland wie auch von Österreich entsprechen den Anforderungen der OECD und der EU. Finnland hat passendere Strukturen für gezielte Sprachfördermaßnahmen, da eine sehr stark dezentralisierte Verwaltung wie auch eine flexible Policy Struktur vorhanden ist, um jeweilige Anpassungen vorzunehmen. Die komplementären Ansätze der Polity Strukturen lassen sich als Bottom-Up (für Finnland) und Top-down (für Österreich) beschreiben. Ein Policy-Transfer zwischen den beiden Ländern ist potenziell möglich, hierfür müssten jedoch strukturelle Veränderung, innerhalb der Rahmenbedingungen der jeweiligen Policies stattfinden, damit die Sprachfördermaßnahmen auf die lokalen Bedingungen in den jeweiligen Gemeinden angepasst werden können.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims to research the language support measures and education policy of Austria and Finnland, on the background of educational disadvantages of Migrants the basis of the Case-Study Method based on Yin (2018). Moreover the potentiality of a possible policy transfer is analysed by incorporating superior polity structures like the EU or the OECD and the coherences between their requirements and advice and the corresponding education policy of the Countries. Both countries fulfil the requirments and advice given by the EU and OECD. Finland has got a more fitting substructure for individualized language support measures, because of its decentralised administration system and flexible policy backgrounds. The Polity structures of the two countries can be described as Bottom-up for Finland and Top-down for Austria. A potential policy Transfer can be considered, but structural changes in the polity and administrative dimensions need to be considered to implement language support befitting the local administrative multiplicities.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsbenachteiligung Sprachfördermaßnahmen Finnland Österreich Migranten Migrantinnen Bildungspolitik Vergleichende Policy Forschung Frühkindliche Bildung Sprachstandserhebungen Dezentralisierung
Schlagwörter
(Englisch)
Educational disadvantage Language support measure Finland Austria Migrants Education policy Comparative policy research Early childhood education Language proficiency surveys Decentralization
Autor*innen
Ümit Gökgül
Haupttitel (Deutsch)
Bildungspolitik in Finnland und Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
vergleichende Policy-Forschung mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung von Migranten und Migrantinnen im Rahmen von Sprachfördermaßnahmen
Paralleltitel (Englisch)
Educational policy in Finland and Austria
Paralleluntertitel (Englisch)
a comparative policy research focusing on educational disadvantages of migrants in the context of language support measures
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
IV, 143 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Naue
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16598273
Utheses ID
63803
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |