Detailansicht

Mathematikunterricht und damit einhergehende Lern- und Leistungsemotionen
ein Vergleich zwischen Schüler*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I
Lidija Kostic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Mathematik
Betreuer*in
Johann Humenberger
Mitbetreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71921
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28339.98756.717747-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Erkenntnisse über das emotionale Erleben im Unterrichtsfach Mathematik sind sowohl in der Primarstufe als auch in der frühen Sekundarstufe noch sehr begrenzt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, anhand einer empirischen Forschung mittels Fragebogen das emotionale Erleben im Unterrichtsfach Mathematik sowohl in der Primarstufe als auch in der Sekundarstufe I zu untersuchen und in weiterer Folge einen Vergleich der erhobenen Daten durchführen zu können. Die teilnehmenden Schüler*innen sollen nach den drei positiven Emotionen Freude, Interesse und Stolz und den drei negativen Emotionen Angst, Langeweile und Frust befragt werden. Außerdem soll eine Differenzierung zwischen Unterrichtssituationen und Prüfungssituationen stattfinden. Für die Beantwortung der Forschungsfragen und zur Überprüfung der formulierten Hypothesen wurden jeweils zwei 4. Klassen aus der Volksschule und zwei 1. Klassen und zwei 2. Klassen eines Gymnasiums befragt. Aufgrund der erhobenen Mittelwerte lässt sich darauf schließen, dass positive Emotionen bezogen auf den Unterricht stärker empfunden werden als negative Emotionen. Prüfungssituationen lösen bei den Schüler*innen sowohl negative als auch positive Emotionen aus und sind nach den dargelegten Ergebnissen etwa gleich präsent. Im negativen emotionalen Empfinden der Volksschule und der Sekundarstufe I sind signifikante Unterschiede beobachtbar. Die Emotionen Angst, Langeweile und Frust treten unter den befragten Schüler*innen der Sekundarstufe I deutlich geringer auf als bei jenen der Primarstufe. Der Vergleich der Sekundarstufe I und Primarstufe zeigt weiter auch ein signifikant höheres Angsterleben bei den Schüler*innen der Volksschule. Lern- und Leistungsemotionen können erhebliche Folgen und Auswirkungen sowohl auf die schulische Ausbildung als auch auf das Leben im Allgemeinen haben. Um verlässliche und aussagekräftige Resultate in Bezug auf das emotionale Erleben von Volksschulkindern und Kindern der Sekundarstufe I treffen zu können, bedarf es unbedingt weiterer Forschungen und Studien. Es bedarf zusätzlich längsschnittlicher Studien über die gesamte Schulzeit hinweg, um konkrete Aussagen über die Entwicklung von Lern- und Leistungsemotionen treffen zu können.
Abstract
(Englisch)
Studies regarding the emotional experience of mathematics in the classroom are still very limited, both in primary and lower secondary education. This master's thesis aims to investigate the emotional experience of mathematics in primary and secondary school by empirical research using questionnaires. The collected data are subsequently compared and analyzed. Participating students were questioned about the three positive emotions, joy, interest, and pride, as well as the three negative emotions, fear, boredom, and frustration, with a clear distinction between teaching situations and test situations. To answer the research questions and to test the formulated hypotheses, two fourth-grade classes from elementary school as well as two first- and second-grade classes from high school were surveyed. Based on the mean values, it can be concluded that positive emotions related to teaching are felt more strongly than negative emotions. Examination situations trigger both negative and positive emotions in the students and, according to the results presented, are more or less equally present. Furthermore, significant differences can be observed in the negative emotions of elementary and lower secondary students. The emotions fear, boredom and frustration occur significantly less frequently among the surveyed secondary students than elementary students. Moreover, the comparison between high school and elementary school students shows a significantly higher level of anxiety amongst elementary school students. Achievement emotions can have significant consequences and effects on both schooling and life in general. However, in order to make reliable and meaningful conclusions regarding the emotional experience of elementary and middle school children, more research is needed. In addition, there is also a need for longitudinal studies over the entire school period to make concrete statements about the development of achievement emotions as well as to identify changes over time and provide insight into the cause-and-effect relationships.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
emotionales Erleben Mathematikunterricht Lern- und Leistungsemotionen Primarstufe Sekundarstufe 1
Autor*innen
Lidija Kostic
Haupttitel (Deutsch)
Mathematikunterricht und damit einhergehende Lern- und Leistungsemotionen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zwischen Schüler*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
XXVI, 73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Humenberger
Klassifikation
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges
AC Nummer
AC16595011
Utheses ID
63819
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1