Detailansicht

Phototoxizität von oral und dermal verwendeten Wirkstoffen
Untersuchungsmethoden, Status quo und Perspektiven für einheitliche Studienprotokolle
Antonia Reith
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Michael Wirth
Mitbetreuer*in
Victoria Klang
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72094
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31015.98206.523189-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Effekte von Sonnenlicht auf den Menschen sind seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In Kombination mit Arzneimitteln kann Sonnenlicht bei oraler, aber auch dermaler Anwendung zu phototoxischen Effekten führen. Die klinische Ausprägung von Phototoxizität reicht von Erythemen bis Hautkrebs. Phototoxische Effekte werden durch verschiedenste präklinische und klinische Methoden untersucht, problematisch ist dabei häufig die schlechte Vergleichbarkeit der Daten aufgrund uneinheitlicher Messparameter. Die systematische Beurteilung des Phototoxizitätspotenzials von Xenobiotika wird dadurch erschwert. Das Ziel dieser Literaturarbeit war daher eine umfassende Analyse der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zur Untersuchung von Phototoxizität bei oral und dermal verabreichten Arzneistoffen. Durch eine systematische Evaluierung der verschiedenen Methoden sollte eine standardisierte Vorgehensweise für zukünftige Studien abgeleitet werden. Alle relevanten präklinischen und klinischen Methoden wurden analysiert. Der theoretische Hintergrund, die experimentelle Vorgehensweise sowie die Vorteile und Nachteile jeder Methode wurden diskutiert. Es zeigte sich, dass der 3T3 NRU-Test mit standardisierten Bedingungen nach wie vor Goldstandard bei ersten Untersuchungen und Screening-Verfahren sein sollte. Für die Nutzung des Schweineohrenmodells bestehen kaum einheitliche Versuchsparameter – hier wird ein zukünftiges Ziel sein, eine einheitliche Methodik zu etablieren und den Nutzen dieses Modells für Phototoxizitätsstudien ex vivo zu ermitteln. Den Abschluss zukünftiger Studien sollten klinische Untersuchungen an gesunden Probanden mittels Photopatchtest und Erythemtest bilden.
Abstract
(Englisch)
The effects of sunlight on the human organism have been the focus of scientific investigation for many decades. In combination with the application of pharmaceutical products sunlight can induce phototoxic effects, in particular after oral or dermal application. Clinical symptoms range from erythema to skin cancer. Phototoxic effects have been investigated using various preclinical and clinical methods. However, comparability of data is often limited due to inconsistent experimental parameters. Thus, it was the aim of this work to address this issue by conducting a comprehensive literature analysis. By reviewing past and current literature dealing with the analysis of phototoxic effects, a systematic evaluation of the different deployed methods was performed and a standardized procedure for future studies is being proposed. All relevant preclinical and clinical methods were taken into consideration and their respective theoretical background, experimental set-ups and specific advantages or shortcomings were discussed. It could be shown that the 3T3 NRU-test performed under standardized conditions is still the gold standard for preliminary investigations and screening. For examinations using pig ear skin, consistent methodical parameters do not exist. Here, a future goal will be to establish a standardized procedure for general evaluation of this ex vivo model in context with phototoxicity studies. As last step for future studies, clinical examination of healthy volunteers via photopatch-test or erythema-test should be implemented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Phototoxizität Wirkstoffe Haut
Autor*innen
Antonia Reith
Haupttitel (Deutsch)
Phototoxizität von oral und dermal verwendeten Wirkstoffen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchungsmethoden, Status quo und Perspektiven für einheitliche Studienprotokolle
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Wirth
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
AC Nummer
AC16599831
Utheses ID
63845
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1