Detailansicht
Becoming diplomats
towards a theory of diplomatic production
Luka Pecar Pahor
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Markus Kornprobst
DOI
10.25365/thesis.71958
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10933.13823.459694-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Wie wird man ein Diplomat? Seltene lehrreiche und konzeptionell oberflächliche Beschreibungen der Rekrutierung und Ausbildung von Diplomaten lassen diese Frage unbeantwortet. Anstatt den ausgetretenen Pfaden zu folgen, will diese Studie einen Weg zu einem theoretischen Rahmen aufzeigen, der den Prozess der Entstehung von Diplomaten nachzeichnen kann. Meine Behauptung ist eine zweifache: Erstens leite ich eine Konzeptualisierung von Diplomatie als Kommunikation im Geiste des Anderen ab, wobei der Andere eine imaginierte Gemeinschaft ist. Zweitens stütze ich mich auf die Theorie der Unterwerfung und der beruflichen Identitätsentwicklung, um einen originellen dreistufigen generativen Mechanismus zu konstruieren, der erklärt, wie Individuen allmählich die Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, die notwendig sind, um Diplomat zu werden. Die empirischen Ergebnisse, die sich auf Österreich und Slowenien konzentrieren, unterstreichen diese beiden konzeptionellen Punkte. Im Vergleich zu früheren Darstellungen zeigt die Anwendung des generativen Mechanismus, wie die diplomatische Produktion von dem Moment an verfolgt werden kann, in dem die Schüler in den Bildungsapparat eintreten, durch ihre Selbstunterwerfung unter die Autorität und durch den Ritus des Übergangs. Die nuancierte Konzeptualisierung der Diplomatie und der theoretische Rahmen leisten einen Beitrag zur Erforschung der Diplomatie und der internationalen Beziehungen im Allgemeinen. Von hier aus ist es möglich, die Diplomatie und die diplomatische Produktion anhand der entwickelten Konzepte weiter zu theoretisieren. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Grundschulbildung und internationalem agency wird notwendig.
Abstract
(Englisch)
How does one become a diplomat? Rare instructive and conceptually shallow descriptive accounts of recruitment and training of diplomats leave this question unaddressed. Instead of following in the beaten path, this study aims to provide a way towards a theretical framework able to trace the process of how diplomats are produced into being. My contention is twofold: First, I deduce a conceptualization of diplomacy as communication in the spirit of the Other, where the Other is an imagined community. Second, I lean on subjection and professional identity development theory to construct an original three stage generative mechanism that explains how individuals are gradually instilled with the capacity and ability necessary for becoming a diplomat. The empirical findings, focusing on Austria and Slovenia underline these two conceptual points. In comparison to previous accounts, the application of the generative mechanism shows how diplomatic production may be traced from the moment the pupils enter the educational apparatus, through their self-subjection to the authority and through the rite of passage. The nuanced conceptualisation of diplomacy and the theoretical framework contribute to the study of diplomacy and international relations more generally. Departing from here, it is possible to further theorise diplomacy and diplomatic production using the developed concepts. The study of the nexus between primary education and international agency becomes necessary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Diplomatie diplomatische Produktion imaginierte Gemeinschaft generativer Mechanismus Unterwerfungstheorie berufliche Identitätsbildung Bildung Sonstiges Kommunikation Geist
Schlagwörter
(Englisch)
diplomacy diplomatic production imagined community generative mechanism subjection theory professional identity formation education Other communication spirit
Autor*innen
Luka Pecar Pahor
Haupttitel (Englisch)
Becoming diplomats
Hauptuntertitel (Englisch)
towards a theory of diplomatic production
Paralleltitel (Deutsch)
Diplomaten werden
Paralleluntertitel (Deutsch)
auf dem Weg zu einer Theorie der diplomatischen Produktion
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
150 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Markus Kornprobst
Klassifikationen
AC Nummer
AC16596372
Utheses ID
63863
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |