Detailansicht

Der Macht auf der Nase herumtanzen
das iranische komödiantische Theater "Syiahbazi" gegen Zensur und Vorurteil
Amrita Heger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72212
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15481.19457.373548-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit setzt sich mit dem persischen komödiantischen Theater des „Syiahbazi“ (wortwörtlich: Spiel des Schwarzen) auseinander. Dieser hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert und ist wegen seiner kritischen Haltung gegenüber den Machthabern und der Gesellschaft seither Ziel politischer und religiöser Zensur durch autoritäre Regime. Die Fragestellung dieser Masterarbeit ist daher folgende: wie und warum hat das Syiahbazi es trotz ungünstiger politischer und religiöser Rahmenbedingungen stets geschafft, sich bis heute durchzusetzen ? Für die Beantwortung dieser Frage wurden u. a. die Werke von Bahram Beyzaì und die Essays von William O. Beeman untersucht. Ergänzend dazu wurden zwei Interviews mit Fachleuten geführt. Die Analyse eines Syiahbazi-Stücks im Iran der 1970er Jahre sowie eines im Jahr 2004 veröffentlichten Dokumentarfilms dienen als Beispiele für den Kontrast der Zeit vor und nach der Revolution von 1979. Zusätzlich werden Parallelen zu den westlichen Theatergattungen der Farce, dem Slapstick, der Satire und auch den Phänomenen des Karnevalesken, des Grotesken und der Narrenfreiheit gezogen. Das Endergebnis dieser Forschung zeigt, dass das Syiahbazi bis heute einerseits tatsächlich durch die Zensur überlebt hat, indem diese Theaterform zu Aufführungen im privaten Raum gezwungen wurde. Andererseits wurde ihr Fortbestand wegen dem Bedürfnis nach Heiterkeit und Eskapismus der unterdrückten Bevölkerung gewährleistet. Ob neue Probleme wie die zunehmenden Vorwürfe von Rassismus und Blackface in Zukunft von dem Syiahbazi ebenfalls überwinden werden bleibt offen sowie die Frage, ob dieses Theater aus einer akademischen Perspektive mehr Aufmerksamkeit bekommen wird.
Abstract
(Englisch)
The topic of this master’s thesis is the Persian comedy theater of “Syiahbazi” (literal translation: Play of the Black). This entertainment form dates back to the 16th century and, because of its critical nature, has always been the target of political and religious censorship by a series of authoritarian regimes until this day. This thesis analyzes the forces behind this theater that allowed it to survive throughout the centuries. The works of Bahram Beyzaì and the essays written by William O. Beeman were important elements for this research. Additionally two interviews with experts were conducted while the analysis of a play before the Iranian revolution of 1979 and of a documentary of 2004 provides further information about the state of this theater in modern times. Moreover the comedic elements of this entertainment form are identifiable with some western theatrical genres such as farce, slapstick comedy, satire and the phenomena of the carnival, the grotesque and the liberty of speech of the fool. This research shows that because of censorship the Syahbazi still can only perform freely in private spaces, sheltered from political and religious motivated obstacles and that censorship paradoxically kept this theater alive. Another reason is the need of the people to laugh and to be able to escape from life under an authoritarian leadership. The question remains if this theater will surmount new problems such as the accusations of racism and blackface and to what extent the Syiahbayi is perceived in the academic field in present day Iran.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Komödiantisch Komik Theater Syiahbazi Siahbazi Syiah Siah Macht Satire Iran
Schlagwörter
(Englisch)
Comedy Comedic Theater Syiahbazi Siahbazi Syiah Siah Power Satire Iran
Autor*innen
Amrita Heger
Haupttitel (Deutsch)
Der Macht auf der Nase herumtanzen
Hauptuntertitel (Deutsch)
das iranische komödiantische Theater "Syiahbazi" gegen Zensur und Vorurteil
Paralleltitel (Englisch)
The mockery of power
Paralleluntertitel (Englisch)
the Iranian comedy theater against censorship and prejudice
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik ,
24 Theater > 24.10 Schauspielkunst ,
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten ,
24 Theater > 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst ,
24 Theater > 24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges ,
24 Theater > 24.40 Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC16605952
Utheses ID
63913
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1