Detailansicht

A generic approach to microlearning objects (microLOs) from the perspective of terminological principles and methods
Blanca Giraldo-Perez
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Transkulturelle Kommunikation)
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16213.13825.749165-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter der Annahme, dass Mikrocontent strukturiertem Content auf lexikalisch-semantischer Ebene entspricht, ist das Ziel dieser Studie die Konzeption des Rahmens für einen generischen Ansatz aus Sicht der Terminologie¬wissen¬schaft und ihrer Anwendungen zum Zwecke der Contentinteroperabilität (ContentIOp) und gegenseitigen Befruchtung zwischen Terminologie und Mikrolernen. Auf diese Weise können terminologische Einträge und begriffsbasierte Mikrolernobjekte (CBmicroLO) a) das Erlernen der Grundlagen jeglicher Fach- und Sachgebiete erleichtern und b) für zahlreiche Lehrende und Lernende bei umfassender ContentIOp wiederverwendbar und weiternutzbar werden. Wegen der facettenreichen Aspekte wurden über den Ansatz einer qualitativen Forschung Methoden der interpretativen Beschreibung und deskriptiven qualitativen Forschung kombiniert, wobei sich der generisch-induktive Ansatz als geeignet erwies, da er flexibel ist für die Beschreibung und kontrastive Analyse der beiden Gebiete wie auch der Untersuchung und Evaluierung existierender begriffsbasierter Mikrocontentobjekte (CBmicroCE). Außerdem stützt sich die qualitative Forschung mit ihren induktiven Methoden den Prozess der Forschungs¬methodenentwicklung ergänzend auch auf deduktiv-abduktive Analysemethoden. Dieser Prozess und die Hintergründe dafür werden in Kapitel 2 beschrieben. Die Kapitel 3 und 4 führen in die theoretischen und methodologischen Aspekte von Terminologie und Mikrolernen ein. Kapitel 5 vertieft die bisherigen Ausführungen anhand von praktischen Erfahrungen in Anwendungsgebieten von CBmicroCEs, terminologischen Einträgen und MicroLOs. Kapitel 6 umreißt einen generischen Ansatz, um mittels eines begrifflichen Mikrocontent-brückenelements (cMCN) qualifizierte terminologische Einträge (QTE) über Links zu qualifizierten CBmicroLOs nutzbar zu machen, wobei QTEs und QCBmicroLOs als QCBmicroCEs angesehen werden. Kapitel 7 beschreibt die inhärenten theoretischen und fachlichen Beschränkungen der in dieser Studie behandelten Fachgebiete, Harmonisierungs¬probleme und externe Einflüsse. Kapitel 8 enthält Schlussfolgerungen und Perspektiven dieser Forschung. Die größte Aussicht auf ContentIOp besteht zwischen QTEs und QCBmicroLOs, beides Spezies von QCBmicroCEs, die aber verschiedene kommunikative Rollen erfüllen. Obwohl sie auf ersten Blick sehr unterschiedlich zu sein scheinen, erweist die Analyse ihrer Metadaten wie komplementär sie sind. Terminologieeinträge sind Darstellungen wissenschaftlich-technischen Wissens auf Begriffsebene, während der Hauptzweck von MicroLOs beim Unterrichten/Lernen die für eine bestimme Nutzergruppe möglichst zweckdienliche Präsentation der Informationen zu einem wissenschaftlich-technischen Begriff ist. Sowohl QTEs als auch QCBmicroLOs sollten die jeweiligen Nutzerbedürfnisse maximal befriedigen. ContentIOp spielt dabei für die Auffindbarkeit von QTEs und QCBmicroLOs eine wesentliche Rolle, da erst die Auffindbarkeit die Wiederverwendbarkeit und Weiternutzung ermöglicht. Die cMCN als methodisches Mittel zur verschiedenartigen Verlinkung von QTEs und QCBmicroLOs ergab sich bei der Entwicklung des begrifflichen Rahmens für den generischen Ansatz dieser Studie. Das cMCN besteht aus einer „oberen Linkschicht“ und einer „tiefen Linkschicht“. Die obere Linkschicht dient der Auffindbarkeit durch besseren Zugriff auf QCBmicroCEs. Die tiefe Linkschicht ermöglicht die automatische Beurteilung von bestimmten Daten in einer CBmicroCE, die mit Daten in externen Ressourcen abgeglichen werden. Dadurch sind die Qualitätsaspekte von QCBmicroCEs eng mit der Auffindbarkeit und Wiederverwendung sowie Weiternutzung verknüpft. Die Vorzüge des generischen Ansatzes für QTEs und QCBmicroLOs zeigen sich in verbesserter umfassender ContentIOp und der angestrebten gegenseitigen Befruchtung von Terminologie und Mikrolernen. Der generische Ansatz dürfte auch auf andere Arten von QCBmicroCEs anwendbar sein.
Abstract
(Englisch)
Considering that microcontent is equivalent to structured content at the level of lexical semantics, this study’s objective is to conceive a conceptual framework for a generic approach to microLOs from the perspective of Terminology science and its applications for the sake of content interoperability (contentIOp) and cross-fertilization between Terminology and Microlearning. Thus, terminological entries and concept-based microLOs (CBmicroLO) can (a) facilitate the acquisition of the fundamentals of any domain or subject and (b) become reusable for greater numbers of teachers and learners through comprehensive contentIOp. Following a qualitative research approach, methods of interpretive description and descriptive qualitative research were combined to cope with the multifaceted nature of the issues involved. The interpretative nature of the generic inductive approach proved to be suitable as it is flexible both for the description and contrastive analysis of the two fields under study, and for the examination and evaluation of existing examples of relevant content-based microcontent entities (CBmicroCE). Besides, qualitative research with its inductive methods also counts on deductive/abductive methods of analysis complementing the research methodology process. This process and its background are described in Chapter 2. Chapters 3 and 4 introduce theoretical-methodological aspects of Terminology and Microlearning. Chapter 5 focuses on the issues addressed before, based on practical experiences in application fields dealing with CBmicroCEs, terminological entries, and microLOs. Chapter 6 outlines a generic approach for making qualified terminological entries (QTE) useful for eLearning linking them to qualified CBmicroLOs by introducing the notion of a conceptual microcontent node (cMCN) that encompasses Terminology and Microlearning under the common umbrella of QCBmicroCEs. Chapter 7 considers the inherent delimitations of the study due to the fields and theories involved in the study, harmonization issues, and external impact factors. Chapter 8 contains the conclusions and outlook of the research. The prospects of contentIOp are higher with QTEs and QCBmicroLO, both under the superordinate concept of QCBmicroCEs, albeit with different communicative roles. Comparing metadata, QTEs and QCBmicroLOs proved to be complementary although they might seem different at first glance. While terminological entries primarily “represent” scientific-technical knowledge at the conceptual level, the main aim of a microLO in teaching/learning is “to present” the information on a scientific-technical concept in the most appropriate form to a given type of end-users. Anyhow, QTEs and QCBmicroLOs should be maximally useful to their respective end-users. ContentIOp plays a crucial role in the discoverability of QTEs and QCBmicroLOs. Thus, discoverability is an enabling factor for reusability. The cMCN, a methodological tool that allows linking QTEs and QCBmicoLOs in various ways, emerged when outlining the conceptual framework for the generic approach. It is composed of an upper link-layer and a deep link-layer. The upper link-layer allows accessing QCBmicroCE data under specific metadata to enhance discoverability. The deep link-layer allows automatic assessment of specific data and checking them against data in external resources to discover the most appropriate QCBmicroCEs for a given purpose. Thus, the content quality aspect of QCBmicroCEs is intertwined with aspects of their discoverability and reusability. The benefits of the generic approach for QTEs and QCBmicroLOs result in enhanced comprehensive contentIOp and in the envisaged cross-fertilization between Terminology and Microlearning. Furthermore, it applies to any kind of QCBmicroCE.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
umfassende Contentinteroperabilität begriffsbasierte Mikrocontenteinheit CBmicroCE qualifizierter Terminologieeintrag QTE qualifiziertes begriffsbasiertes Mikrolernobjekt QCBmicroLO begriffliches Mikrocontentbrückenelement cMCN obere Linkschicht tiefe Linkschicht
Schlagwörter
(Englisch)
Comprehensive content interoperability concept-based microcontent entity CBmicroCE qualified terminological entry QTE qualified concept-based microlearning object QCBmicroLO conceptual microcontent node cMCN upper link-layer deep link-layer
Autor*innen
Blanca Giraldo-Perez
Haupttitel (Englisch)
A generic approach to microlearning objects (microLOs) from the perspective of terminological principles and methods
Paralleltitel (Deutsch)
Generischer Ansatz zu Mikrolernobjekten (microLOs) aus der Sicht von terminologischen Grundsätzen und Methoden
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
311 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Rute Costa ,
Klaus-Dirk Schmitz
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16703024
Utheses ID
63927
Studienkennzahl
UA | 792 | 323 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1