Detailansicht

Conversion to Islam in the early modern Ottoman Balkans
Kemran Rahmiev Daudov
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Zeinab Azarbadegan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71961
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16309.14269.969453-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die fortlaufende Diskussion in Bulgarien beschäftigt sich seither mit der Frage, ob die Konversionen, während der Zeit des osmanischen Reiches, freiwillig waren oder nicht. Diese Arbeit behandelt den Zeitraum zwischen dem 15. sowie dem 17. Jahrhundert, mit Augenmerk auf Sultan Mehmed IV, jener Machthaber der vor allem durch seine politischen sowie sozio-ökonomischen Veränderungen die Konversionen, im eigenen Reich, vorantrieb, ohne dabei Gewalt anwenden zu müssen. Das Millet-System sowie das konfessionsabhängige Steuersystem bilden den ersten Teil dieser Arbeit, um aufzeigen zu können, dass die Mehrheit der Konversion aufgrund des freien Willes der Bevölkerung von statten ging. Darauf folgend bildet die Kisve Bahasi den zweiten Pfeiler, der die Freiwilligkeit der ansässigen Juden und Christen, die dem Islam aufgrund von Geld, Kleidung sowie hohen Positionen im Reich, unterstreichen soll. Die Arbeit weist darauf hin, dass Christen sowie Juden sowohl Steuererlässe als auch Veränderungen der sozialen Klasse durch eine Konversion erlangen wollten. Die Unterstützung dafür erhielten diejenigen von Sultan Mehmed IV der neben Kleidung und Geld auch reiche Feste organisierte. Um die fortlaufende, bulgarische Diskussion für nichtig zu erklären, zeige ich auf, dass die Lehrmeinung von Hristo Hristov, dass Bulgaren in der Zeit des Osmanischen Reicher Zwangskonversion erlitten, nicht ausreichend widerlegt wurde.
Abstract
(Englisch)
There is ongoing debate in Bulgaria about whether conversions to Islam during the Ottoman empire were forced or not. This work, by scrutinising the conversions to Islam in the early modern Ottoman empire between fifteenth and seventeenth century, with a special attention to the rule of Mehmed IV, concludes that most of the conversions to Islam were voluntarily with socio-economic reasons. The devision of the Ottoman subjects into different religious groups, the so called millet system, and its poll-tax of the non-Muslim subjects to the empire will serve as the first independent variable for voluntarily conversion, supported by collected data in three tables concerning the non-Muslim population between the fifteenth and seventeenth century in the Ottoman Balkans provided by the scholar Anton Minkov In addition to it, I will refer to the primary sources Kisve Bahasi petitions as the second independent variable, where Christians and Jews petitioned to the sultan, with the demand to be converted to Islam, in exchange for Muslim clothing, money or positions in the military troops or in the palace. In addition to the petitions, as third independent variable, I will use the narrative sources of the conversion policies of Mehmed IV with special regard to the conversion ceremonies where Christians and Jews converted voluntarily to Islam. From the research with the independent variables that I have conducted, I reach the conclusion that most of the Christians and Jewish subjects of the empire converted either to skip the poll-tax, or to change their social class into better one. In addition, Mehmed IV offered benefits to the non-Muslims of their conversion, by glorifying them with Muslim clothes or coins. With this reached conclusion, I contribute to the ongoing debate in Bulgaria about the conversion, by contradicting one of the prominent scholars Hristo Hristov, who argues that the conversions were forced. Together with the works of Ali Eminov and Vera Mutafchieva, I prove that Hristov’s thesis is groundless and he fails to provide empirical and adequate sources for his thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bekehrung Islam Frühe Neuzeit Osmanisches Reich
Schlagwörter
(Englisch)
Conversion Islam Early Modern Times Ottoman empire
Autor*innen
Kemran Rahmiev Daudov
Haupttitel (Englisch)
Conversion to Islam in the early modern Ottoman Balkans
Paralleltitel (Deutsch)
Bekehrung zum Islam im Osmanischen Reich der frühen Neuzeit
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Zeinab Azarbadegan
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC16596393
Utheses ID
63928
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1