Detailansicht
Feministische Perspektiven im Irak
Hardy Schirwani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabische Welt: Sprache u. Gesellschaft
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
DOI
10.25365/thesis.72123
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17065.13928.835751-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Geschichte des Irak ist mit sehr vielen umfassenden Veränderungsdynamiken verbunden. Es galt insbesondere in den letzten Jahren darum, zentralistische Staatsformen in ein demokratisches System zu organisieren. Gleichzeitig bildeten sich bereits im Laufe des 20. Jahrhunderts prädemokratische Formen und Elemente eines kaum regulierten kapitalistischen Systems aus. Unter diesen Vorzeichen und hinsichtlich einer spannungsgeladenen Zeit mit zahlreichen innen- und außenpolitischen Wechselwirkungen, spielten Fragen der politischen Partizipation von Frauen oder gar Genderaspekte von Politik eine sehr marginale Rolle. Ein Umstand der sich noch heute in den geringen Zahlen weiblicher Abgeordneter oder von Frauen in wirtschaftlichen und politischen Spitzenpositionen widerspiegelt. Am Beispiel des Irak soll dieser Umstand einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Es soll zum einen die Frage nach den allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Perspektiven dieses Umstands gehen. Zum anderen soll anhand der Bedeutung von Partizipation und Genderaspekten von Politik die These hervorgehoben werden, dass die Einführung von Quoten unabdingbar erscheint für die Herausbildung eines auf Gleichberechtigung beruhenden politischen Systems. Diese theoretische Herangehensweise soll in einem weiteren Schritt und im Sinne einer historischen Aufzeichnungen der Etappen und der Errungenschaften weiblicher Partizipation im Irak aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
Iraq's history is associated with a great many comprehensive dynamics of change. In recent years, in particular, it has been a matter of organizing centralist forms of government into a democratic system. At the same time, pre-democratic forms and elements of a barely regulated capitalist system were already forming in the course of the 20th century. Under these circumstances, and in view of a tense period with numerous domestic and foreign policy interactions, questions of women's political participation or even gender aspects of politics played a very marginal role. This circumstance is still reflected today in the low numbers of female members of parliament or women in top economic and political positions. The example of Iraq will be used to examine this situation in more detail. On the one hand, the question of the general political and economic perspectives of this circumstance will be addressed. On the other hand, the importance of participation and gender aspects of politics will be used to highlight the thesis that the introduction of quotas seems indispensable for the emergence of a political system based on equality. This theoretical approach will be presented in a further step and in the sense of a historical record of the stages and achievements of female participation in Iraq.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Feminismus im Irak irakische Feministinnen perspektive der Frauen im Irak Irak und Feminismus
Schlagwörter
(Englisch)
feminism in Iraq Iraqi feminists perspektive of women in Iraq Iraq and feminism
Autor*innen
Hardy Schirwani
Haupttitel (Deutsch)
Feministische Perspektiven im Irak
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VI, 89 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16602120
Utheses ID
63942
Studienkennzahl
UA | 066 | 676 | |