Detailansicht

Der Preis des Lebens
Patient:innenbezug in der Berichterstattung und seine Auswirkung auf die Zustimmung in der Debatte zur Kostenübernahme von Spinraza
Christin Pogoriutschnig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72150
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17353.19661.608780-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Jahr 2020 entschieden sich Betroffene der Krankheit Spinale Muskelatrophie (SMA) die steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) zu klagen. Hintergrund dieser Klage war die Verweigerung seitens der KAGes, die Kosten für die medizinische Behandlung erwachsener Patient:innen mit dem Medikament Spinraza zu tragen. Mit dem Prozess ging eine von Betroffenen initiierte Medienkampagne einher, welche das Ziel verfolgte, die Allgemeinbevölkerung über die seltene Erkrankung sowie das Medikament aufzuklären und Unterstützer:innen für das Anliegen zu generieren. Auf Basis dieser Medienkampagne und der tatsächlich daraus resultierenden Unterstützungsbereitschaft der Bevölkerung wurde für diese Arbeit die Frage entwickelt, welche Rolle die persönliche Krankheitsgeschichte von Betroffenen in der Medienberichterstattung spielt und welche Auswirkungen diese auf die Haltung der Leser:innen gegenüber der Debatte hat. Konkret fragt diese Arbeit nach der Intensität des Patient:innenbezugs in der Berichterstattung und dessen Auswirkung auf die Zustimmung bzw. Ablehnung der Leser:innen in der Frage nach der Kostenübernahme von Spinraza. Als Methode wurde ein einfaktorielles Design gewählt, in welchem die Befragten (N=410) randomisiert einer von vier unterschiedlichen Experimentalgruppen zugeordnet wurden und je einen von vier unterschiedlich stark hinsichtlich des Patient:innenbezugs geframten Artikeln zu lesen bekamen. Die Artikel wurden auf Ebene des Beitragsbildes, sowie auf Ebene des Textes manipuliert. Der erste Artikel beinhaltete keinen Patient:innebezug, während die zweite Version durch das Foto eines Betroffenen, sowie die dritte Version durch einen zusätzlichen Absatz, welcher den persönlichen Bezug zu einem Betroffenen formulierte, ergänzt wurden. In der vierten Version wurden beide Faktoren kombiniert. Im Anschluss wurde primär die direkte Zustimmung bzw. Ablehnung der Teilnehmenden hinsichtlich der Forderung, das Medikament Spinraza allen SMA Patient:innen zugänglich zu machen, erhoben. Dazu wurden zusätzlich die indirekte Zustimmung in Form von Aussagen, welche eher die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Debatte betrafen, sowie die empfundene Solidarität mit Betroffenen und der persönliche Umgang mit Behinderung erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass keinerlei signifikanter Zusammenhang zwischen der Intensität des Patient:innenbezugs und dem Grad der Zustimmung seitens der Rezipient:innen besteht. Im Gegenteil – trotz des unterschiedlich starken Framings zeigte sich das Antwortverhalten der Teilnehmenden sehr homogen und positiv, mit einem vom gezogenen Artikel völlig unabhängigen, konstant sehr hohen Mittelwert quer durch alle Gruppen. Signifikante Unterschiede konnten stellenweise in den sekundären Auswertungen erreicht werden. So unterschied sich etwa die empfundene Solidarität der Befragten signifikant zwischen jenen Personen, welche einen Artikel ohne Patient:innebezug gelesen hatten und jenen, welche einen Artikel mit hohem Patient:innenbezug gelesen hatten. Zudem konnte eine anschließende, explorative Datenanalyse kleine Unterschiede zwischen der direkten und der indirekten Zustimmung hervorheben.
Abstract
(Englisch)
In 2020, patients suffering from spinal muscular atrophy (SMA) decided to sue the Styrian Assosciation of hospitals (KAGes). The reason for this complaint and the following court process was that the KAGes had decided to refuse to cover the costs of a particular medical treatment with the new medication Spinraza for all adolescent patients. This treatment has proven to be highly effective and has already helped hundreds of SMA patients of all age groups around the world, but it is also a comparatively expensive drug. Along with the court process, a media campaign was initialized by other patients with the aim to spread awareness and gather supporters among the Austrian population. Inspired by this campaign and its positive outcome, the research question of this thesis is asking for the connection between the presence of personal, patient related information in the media and the approval of the readers towards the coverage of Spinraza. Specifically, this study asks about the intensity of the patient reference in the report and its impact on the readers' approval or disapproval of the debate concerning the coverage of Spinraza. A single-factor design was used in which respondents (N=410) were randomly assigned to one of four different experimental groups in which they were assigned to read one of four articles that were framed differently in terms of patient reference. The different versions of the article were framed differently in terms of patient reference, specifically, the articles were manipulated on the level of the image used as well as on the level of the text. The first article did not have any patient references. For the second version, the photo of a SMA patient was added. For the third version, a paragraph was added which contained personal patient references on text level. In the fourth version, the paragraph and the image were both added. Subsequently, the direct agreement or disagreement of the participants regarding the demand to make the drug Spinraza available to all SMA patients was primarily surveyed. In addition, the indirect agreement in the form of statements, which rather concerned the economic and legal aspects of the debate, as well as the found solidarity with affected persons and the personal handling of disability were surveyed. The results showed that there was no significant connection between the intensity of the patient's reference and the degree of agreement on the part of the recipients. On the contrary, despite the varying degrees of framing, the response behavior of the participants was very homogeneous and positive, with a consistently high mean value across all groups. The surveyed response behavior was completely independent of the article drawn. However, significant differences could be achieved in the secondary evaluations. The results here for example showed that the perceived solidarity of the respondents differed significantly between those who had read an article without reference to a patient and those who had read an article with a high reference to a patient. In addition, a subsequent explorative data analysis was able to highlight small differences between direct and indirect agreement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spinraza Spinale Muskelatrophie Gesundheitskommunikation Behinderung mediale Darstellung Umfrage Studie Berichterstattung Wirkungsforschung
Schlagwörter
(Englisch)
Spinraza spinal muscular atrophy media portrayal disability solidarity survey health communication impact research
Autor*innen
Christin Pogoriutschnig
Haupttitel (Deutsch)
Der Preis des Lebens
Hauptuntertitel (Deutsch)
Patient:innenbezug in der Berichterstattung und seine Auswirkung auf die Zustimmung in der Debatte zur Kostenübernahme von Spinraza
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
74 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Arendt
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC16603001
Utheses ID
63946
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1