Detailansicht

Eine quantitative Auswertung der Größenvorstellungen und Schätzkompetenzen von Schüler*innen im Größenbereich Geld
Nicole Köppel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Mathematik
Betreuer*in
Christian Dorner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72073
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20473.14753.718234-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mathematisch kompetent zu sein zeichnet sich dadurch aus, über das Wissen und die Fähigkeit zu verfügen, auf mathematische Anforderungen in alltäglichen Situationen angemessen und zielgerichtet reagieren zu können. Die Konfrontation mit Größen ist im Alltag unumgänglich. Besonders präsent ist die Größe Geld, da sie für die Alltagsbewältigung in einer Konsumgesellschaft von großer Bedeutung ist. Für das eigene Haushalten und die Teilnahme am wirtschaftlichen und sozialen Leben ist nicht nur ein Verständnis für das Wechseln von Geldbeträgen von Bedeutung, sondern auch eine Wertvorstellung von Waren, Gütern und Dienstleistungen. Dabei steht eine Auseinandersetzung mit den Fragen ‚Was kann ich mir leisten?‘, ‚Wie viel ist es mir wert?‘ und ‚Ist dieser Preis gerechtfertigt?‘ im Fokus. Schätzkompetenzen werden in diesem Zusammenhang als wesentlich für die Entwicklung eines ganzheitlichen Größenverständnisses erachtet. In dieser Arbeit wird die Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I hinsichtlich der Größe Geld untersucht. Weiters wird der Einfluss der mathematischen Leistungen und ausgewählten Kontextmerkmale wie Geschlecht, Erstsprache, sozioökonomischer Status und Selbstkonzept in Mathematik auf die Schätzleistung im Größenbereich Geld statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der statischen Datenanalyse der beiden Testungen GET 4+ und ERT 4+ sowie die Erfassung personenbezogener Daten zeigen, dass die Schüler*innen zu Beginn der Sekundarstufe I über gut ausgebildete Schätzfähigkeiten verfügen, die jedoch Lücken aufweisen. Außerdem lässt die Einflussnahme des Selbstkonzepts in Mathematik und die Rolle des Erfahrungshorizonts annehmen, dass die Schätzleistungen von Schüler*innen durch entsprechende Förderung und Interventionen verbessert werden könnte.
Abstract
(Englisch)
Being mathematically competent is characterised by having the knowledge and ability to react appropriately in everyday situations. The value of money is particularly important for coping with everyday life in our consumer based society. Personal budgeting and participation in economic and social life requires an understanding of the value of goods and services. What can I afford? How much is it worth to me? Is this price justified? Estimation skills are considered essential for the development of the integral understanding of money. In this thesis, students' ability to estimate the price of goods at the beginning of secondary school is examined. In addition, the influence of mathematical competence and selected characteristics, such as gen-der, mother tongue, socio-economic status and self-concept is statistically evalu-ated. The analysis of the data from the two tests (GET 4+ and ERT 4+), as well as the collection of personal data, show that the students have well-trained estimation skills at the beginning of secondary school level, but specific gaps are evident. Conversely, the influence of personal experience in mathematics suggests that the es-timation performance of students can be improved through appropriate support and engagement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Größen Größe Geld Schätzkompetenz Schätzen Größenvorstellungen Einfluss Kontextmerkmale Sekundarstufe I
Autor*innen
Nicole Köppel
Haupttitel (Deutsch)
Eine quantitative Auswertung der Größenvorstellungen und Schätzkompetenzen von Schüler*innen im Größenbereich Geld
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VII, 104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Dorner
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.80 Angewandte Mathematik ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC16598988
Utheses ID
63987
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1