Detailansicht

Perspektiven migrierter Jugendlicher auf ihren Einstieg in die österreichische Mittelschule
... und was man aus ihren Erfahrungen lernen kann
Margarita Kasper
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72028
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22405.14734.943555-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In qualitativen Interviews wurden sechs migrierte Jugendliche befragt, wie sie ihren Einstieg in die Sekundarstufe I (in Wien) wahrnahmen, was sie als hilfreich und was als belastend empfanden, welche Wünsche sie haben und wie Lehrkräfte sie unterstützen können. Als Ergänzung dazu diente ein Interview mit einer Direktorin. Die zentralen Themen, die in den Interviews zum Vorschein kamen, waren allgemein die Sprachbarriere und der Wunsch nach mehr Unterstützung beim Deutschlernen, neben mangelnder Kommunikation, Bereitstellung von Orientierungswissen und fehlender Einbindung in die Klassengemeinschaft durch die sprachliche Hürde. Der (überfordernde) Regelunterricht und unerfüllbare Ansprüche an sie wurden als größte Herausforderungen angesehen. Als besonders wichtig kristallisierten sich soziale Beziehungen heraus. Hilfsbereite Mitschüler*innen, im Idealfall mit der gleichen Erstsprache, erleichterten ihnen den Schulalltag enorm. Eine besondere Rolle kam auch den Lehrkräften zu. Nette, sensible und unterstützende Lehrkräfte, die ihnen ruhig und langsam Dinge mehrmals in einfachen Worten erklären, wurden als hilfreich empfunden. Die Empfehlungen, die sich in Form einer Checkliste an Lehrkräfte und Schulen richten, finden sich im letzten Teil der Arbeit.
Abstract
(Englisch)
Six migrated teenagers were asked about their perspectives on their entry into middle school (in Vienna), what they found helpful and what were obstacles for them. They were also asked about their wishes and how teachers can support them. In addition, a principal gave her opinion and perspective on the topics. The central themes that emerged from the interviews were the language barrier in general, in addition to the wish for more language support and communication, the lack of orientation knowledge and the failed integration into the class community due to the language barrier. The biggest challenge was that they were overwhelmed with the demands on them in the classroom. Social relationships emerged as particularly important. Peers (ideally with the same first language) were very helpful and made everyday school life much easier for them. Teachers and their behaviour also played an outstanding role. Kind, sensitive teachers who explained things calmly and slowly several times in simple language, were found to be helpful. In the last part you can find a checklist with recommendations addressed to teachers and schools.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schule Migration Seiteneinsteiger*innen DaZ Mittelschule neu zugewanderte Schüler*innen Deutschförderklasse MIKA-D Deutschförderung Bildungsbiografie Peers Erstsprache Kommunikation
Schlagwörter
(Englisch)
school migration middle school Austria migrated teenagers German language support MIKA-D peers educational Biography communication
Autor*innen
Margarita Kasper
Haupttitel (Deutsch)
Perspektiven migrierter Jugendlicher auf ihren Einstieg in die österreichische Mittelschule
Hauptuntertitel (Deutsch)
... und was man aus ihren Erfahrungen lernen kann
Paralleltitel (Englisch)
Migrated teenagers' perspectives on their entry into Austrian secondary school
Paralleluntertitel (Englisch)
and what can be learned from their experiences
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC16597953
Utheses ID
64002
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1