Detailansicht
Epistemisches Potenzial und Marginalität
Paul Thaddäus Kramer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
Betreuer*in
Martin Kusch
DOI
10.25365/thesis.72102
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22969.14102.170497-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zuge feministischer Kritik wurde der Begriff des ‚Geschlechts‘ in feministischen Standpunktepistemologien durch ‚Marginalität‘ ersetzt. Marginalität sollte alle verschiedenen Diskriminierungen durch Strukturkategorien und deren Überlagerungen fassen können. Tatsächlich fehlt diesem relativ neuen Begriff eine gesättigte theoretische Basis. Sandra Hardings Theorie der starken Objektivität wird stellvertretend für alle feministischen Standpunktepistemologien an genau diesem Punkt kritisiert. Die Kritik Elvira Scheichs an den modernen Systemtheorien bietet mit dem ‚Anderen‘ der Gesellschaft einen reichhaltigen theoretischen Begriff an, der mit ‚Marginalität‘ identifiziert werden kann. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag oder Anstoß zur Bearbeitung dieses Defizits geleistet werden. Die Fragestellung lautet dementsprechend: Welche neuen Schlüsse und Forderungen ergeben sich für Hardings starke Objektivität, wenn ihrem Begriff der ‚Marginalität‘ durch Scheichs historischen Zugang konkreter Inhalt verliehen wird?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Feministische Standpunktepistemologie materialistische Kritik Epistemologie Objektivität Wissenschaftskritik Wissenschaftstheorie Naturwissenschaften Systemwissenschaften Marginalität
Autor*innen
Paul Thaddäus Kramer
Haupttitel (Deutsch)
Epistemisches Potenzial und Marginalität
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Kusch
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.10 Systemtheorie
AC Nummer
AC16600503
Utheses ID
64008
Studienkennzahl
UA | 066 | 944 | |