Detailansicht
Temporal and epistemic readings of English "will" and German "werden"
Jakob Majdic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
Betreuer*in
Daniel Büring
DOI
10.25365/thesis.72126
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23185.15051.547978-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der englische Ausdruck "will" und der deutsche Ausdruck "werden" haben je zwei unterschiedliche Lesarten: eine "temporale Lesart", in der sie Futur-Orientierung ausdrücken und eine "epistemische Lesart", in welcher sie ähnlich(!) zu der Bedeutung von epistemischen "must" und "müssen" interpretiert werden. Ausdrücke, welche diese Arten der Interpretation haben nenne ich "alternating futures" (AFs). Da AFs sprachübergreifend häufig auftreten, ist eine einheitliche Analyse beider Lesarten geboten. In Kapitel 2 diskutiere ich existierende Analysen von AF-Ausdrücken. Ein Großteil der bestehenden Analysen behandelt AFs als Notwendigkeitsmodale. Mit der Ausnahme von der Choice Function Analyse von Cariani und Santorio (2018) und der rein temporalen Analyse von Kissine (2008), nehmen existierende Analysen einheitlich eine modal schwache Semantik für AFs an. Abgesehen von Werner (2006), nehmen bestehende Vorschläge neben modalen Komponenten stets auch rein temporale Bestandteile im lexikalischen Eintrag von AFs an. In Kapitel 3 diskutiere ich die rudimentären Eigenschaften von "will" und "werden" sowie auch deren Unterschiede. In Kapitel 4 argumentiere ich dafür, "will" und "werden" als modal starke Ausdrücke zu analysieren. Dafür spricht, dass die temporale Lesart von "will/werden" kompatibel mit Kontexten metaphysischer und epistemischer Gesichertheit ("settledness") ist, sowie die Tatsache, dass die Assertion von "will/werden p" die Sprecher*in auf die Wahrheit von "p" verpflichtet. Kapitel 5 zeigt, dass die Bedeutung von "will/werden" nicht völlig equivalent zu jener von "must/müssen" ist. Dies zeigt sich daran, dass erstere, im Gegensatz zu letzteren, nicht mit Negation interagieren. Weiters sind epistemische und metaphysische (d.h. temporale) Lesarten von "will/werden" jeweils kompatibel mit Kontexten epistemischer und metaphysischer Nicht-Gesichertheit. Kapitel 6 enthält den Vorschlag meiner Arbeit, demzufolge der at-issue Gehalt von "will/werden", welchen ich als quasi-leer behandle, mit der von Cariani und Santorio vorgeschlagenen Choice Function Semantik erfasst werden kann. Die obligatorische Futur-Orientierung der temporalen Lesart und die epistemische Bedeutung der epistemischen Lesart werden durch präsuppositionalen Gehalt abgeleitet. Ich folge dem Vorschlag von von Fintel und Gillies (2010), die das “Indirektheits-Signal” von epistemischen modalen auf eine Definiertheitsbedingung zurückführen, und schlage vor, dass "will/werden" nur dann definiert ist, wenn ein gewisser Teil der Modalgrundlage (der "kernel") nicht direkt klärt (settled), ob der Präjazent wahr oder falsch ist. Jeweils angewendet auf epistemische und metaphysische Kernels, erklärt diese Einschränkung das epistemische "modal flavor" der epistemischen Lesarten und die obligatorische Futur-Orientierung temporaler Lesarten von "will" und "werden". In Kapitel 7 weise ich auf einen potentiell problematischen Aspekt meiner Analyse hin und rege mögliche Themen für zukünftige Arbeiten zu AF-Ausdrücken an.
Abstract
(Englisch)
English "will" and German "werden" give rise to two separate readings: one where they induce future-orientation (their "temporal reading") and one which is similar(!) to the interpretation of epistemic "must/müssen" and which does not lead to future-orientation (their "epistemic reading"). Expression that give rise to those readings I will refer to as "alternating futures" (AFs). Since AFs are cross-linguistically common, a unified analysis of both of their readings is called for. In Chapter 2, I discuss existing analyses of AFs, a majority of which treats AFs as necessity modals. With the exception of the choice function analysis by Cariani and Santorio (2018) and the purely temporal analysis by Kissine (2008), existing analyses unanimously assume a modally weak semantics for AFs. Except Werner (2006), existing modal accounts assume, in addition to a modal component, a temporal component in the lexical entry of AFs. In Chapter 3, I discuss the rudimentary meaning profile of "will" and "werden" as well as their differences. In Chapter 4, I argue that "will" and "werden" are strong modals (they entail their prejacent proposition). Metaphysical and epistemic settledness of the prejacent proposition p is compatible with a temporal reading of "will/werden p". Furthermore, a speaker asserting (unembedded) "will/werden p" (on any reading) is committed to the truth of "p". Those facts support a strong analysis of "will" and "werden". Chapter 5 establishes that "will" and "werden" lack equivalence to "must" and "müssen". First, "will" and "werden" but not "must" and "müssen" do not interact (non-trivially) with negation. Second, epistemic readings of AFs in English and German are compatible with epistemic unsettledness and their metaphysical (i.e. temporal) readings are compatible with metaphysical non-settledness. In Chapter 6, I propose to treat the at-issue content of "will" and "werden" as quasi-vacuous and follow the choice function implementation by Cariani and Santorio (2018). Obligatory future-orientation of temporal readings and the epistemic flavor of epistemic readings are accounted for by their presuppositional content. Following von Fintel and Gillies’ (2010) implementation of the indirectness signal of "must", I propose that "will/werden" is only defined if its prejacent is not directly settled by a privileged part of their modal base (their "kernel"). If applied to epistemic and metaphysical kernels respectively, this constraint explains the epistemic modal flavor of epistemic readings and obligatory future-orientation of temporal readings. Chapter 7 addresses a loose end of my proposal and raises potential topics for future work on alternating futures.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
epistemisches Futur modales Futur epistemische Modalität metaphysische Modalität temporale Orientierung
Schlagwörter
(Englisch)
epistemic future modal future epistemic modality metaphysical modality temporal orientation
Autor*innen
Jakob Majdic
Haupttitel (Englisch)
Temporal and epistemic readings of English "will" and German "werden"
Paralleltitel (Deutsch)
Temporale und epistemische Lesarten vom englischen "will" und deutschen "werden"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
v, 113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Daniel Büring
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.56 Semantik
AC Nummer
AC16602161
Utheses ID
64014
Studienkennzahl
UA | 066 | 867 | |