Detailansicht
The role of dopamine on "wanting" social rewards
a psychopharmacological fMRI study
Merit Pruin
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
DOI
10.25365/thesis.72592
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24169.13013.328796-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Soziale Belohnungen sind eine treibende Kraft für unser Verhalten und von essentieller Bedeutung für das menschliche Überleben. Die derzeit einflussreichste Theorie der Belohnungsverarbeitung ist die „Anreiz-Salienz Theorie“. Diese unterscheidet zwischen einer Opioid-vermittelten, hedonischen Komponente, des ‚Mögens‘ und einer Dopamin-vermittelten motivationalen Komponente des ‚Wollens‘. Sie basiert mehrheitlich auf der Erforschung von Nahrungsbelohnungen bei Tieren. Es gibt jedoch bisher nur wenige Studienergebnisse hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf den Menschen. Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, die funktionelle Rolle der mesocorticolimbischen und striatalen Dopaminaktivität beim ‚Wollen‘ von sozialen Belohnungen bei gesunden Menschen zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein psychopharmakologisches Experiment in einer fMRI-Umgebung durchgeführt. Die ProbandInnen (n = 60) wurden nach dem Zufallsprinzip einer Experimental- oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Ihnen wurde jeweils entweder 400 mg des Dopamin-Antagonisten Amisulprid oder ein Placebo verabreicht. Während der Erwartung sozialer Belohnungen (affektive Berührungen) verschiedener Belohnungsniveaus (langsames vs. schnelles Streicheln) wurden explizite (Bewertungen des Wollens) und implizite (körperliche Anstrengung sowie neuronale) Maße des ‚Wollens‘ erfasst. Es wurde kein signifikanter Effekt des Medikamentes gefunden. Der Haupteffekt des Belohnungsniveaus hingegen war sowohl für die subjektiven Bewertungen als auch der ausgeübten Kraft signifikant, was auf ein höheres Verlangen nach hohen Belohnungen im Vergleich zu niedrigen Belohnungen in beiden Gruppen hinweist. Auf neuronaler Ebene wurde signifikante Aktivität nur bei einem niedrigen Schwellenwert festgestellt (p < .001). Während der Erwartung hoher im Vergleich zu niedrigen sozialen Belohnungen wurden der SMG, SPG und STS aktiviert. Die Interaktion von Medikament und Belohnungsniveau umfasste unteranderem eine signifikante Aktivierung im Caudate, der Insula, dem ACC, SMA, SMG, MFC, Thalamus und Precuneus. Im Einklang mit den Erwartungen zeigte sich in der Amisulprid-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine signifikant geringere Aktivierung für hohe im Vergleich zu niedrigen Belohnungen im ACC und MCC. Konträr zu den Erwartungen zeigten sich in der Insula, dem Precuneus und dem Thalamus eine verringerte Aktivierung in der Placebo-Gruppe und eine erhöhte Aktivierung in der Amisulprid-Gruppe, jeweils mit stärkeren Signalunterschieden für hohe im Vergleich zu niedrigen Belohnungen. Die Hypothesen konnten auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse nicht bestätigt werden, weisen jedoch eine Tendenz in die erwartete Richtung auf. Dennoch ist die vorliegende Arbeit von Bedeutung für die Übertragbarkeit der Theorie der Anreiz-Salienz auf den Menschen, das Verständnis für die negativen Folgen des Fehlens von sozialen Belohnungen sowie für die wirksame Behandlung verschiedener Motivations- und Suchterkrankungen.
Abstract
(Englisch)
Social rewards are a powerful, motivating force for our behavior and of essential importance for human survival. Currently, the most influential theory of reward processing is the 'incentive-salience theory'. It distinguishes between an opioid-mediated hedonic component of 'liking' and a dopamine-mediated motivational component of 'wanting'. Previous research in this topic is largely based on food rewards in animals. However, there have been few studies to date regarding its transferability to humans. Therefore, the aim of the present thesis was to examine the functional role of mesolimbic and striatal dopamine activity in 'wanting' social rewards in healthy humans. To address this goal, a psychopharmacological experiment was conducted in an fMRI environment. Subjects (n = 60) were randomly assigned to an experimental or a control group. They were respectively administered either 400 mg of the dopamine antagonist amisulpride or a placebo. During the anticipation of social rewards (affective touch) of different reward levels (slow vs. fast stroking), explicit (ratings of wanting) and implicit (physical effort as well as neural) measures of 'wanting' were recorded. No significant effect of drug was found. The main effect of reward level, on the other hand, was significant for both subjective ratings and exerted effort, indicating a higher wanting for high rewards compared to low rewards. At the neural level, significant activity was only found at a low threshold (p < .001). During the anticipation of high compared to low social rewards, the SMG, SPG and STS were activated. The interaction of drug by reward level included significant activation in the caudate, insula, ACC, SMA, SMG, MFC, thalamus, and precuneus. In line with expectations, significant reduced activation for high compared to low rewards in the Amisulpride compared to the Placebo group was revealed in the ACC and MCC. Contrarily, the signal difference pattern of the insula, precuneus and thalamus showed decreased activation in the Placebo and increased activation in the Amisulpride group with stronger changes for high compared to low rewards respectively. The hypotheses could not be confirmed on the basis of the present results, even though they indicate a tendency in the expected direction. Nevertheless, the present work is of importance for the adaptation of the incentive salience theory to humans, the understanding of the negative consequences of the absence of social rewards as well as for the effective treatment of various motivational and addictive disorders.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Anreiz-Salienz Theorie Wollen soziale Belohnung Dopamin Amisulprid fMRI soziale Isolation Motivationsstörungen Suchterkrankungen
Schlagwörter
(Englisch)
Incentive salience theory wanting social reward dopamine amisulpride fMRI social isolation motivation and addictive disorders
Autor*innen
Merit Pruin
Haupttitel (Englisch)
The role of dopamine on "wanting" social rewards
Hauptuntertitel (Englisch)
a psychopharmacological fMRI study
Paralleltitel (Deutsch)
Die Rolle von Dopamin beim "Wollen" von sozialen Belohnungen
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine psychopharmakologische fMRI-Studie
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC16673463
Utheses ID
64036
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |