Detailansicht

Wie wird das Thema "Säuren und Basen" in der Sekundarstufe I unterrichtet?
eine Interviewstudie mit Lehrer*innen
Clemens Fasching
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Chemie UF Spanisch
Betreuer*in
Anja Lembens
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29845.20802.740612-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aus fachdidaktischer Sicht stellt das Thema „Säuren und Basen“ im Chemieunterricht Lehrende und Lernende vor besondere Herausforderungen. Eine vermischte Darstellung unterschiedlicher Säure-Base-Konzepte, die ungenaue Handhabung wesentlicher Begriffe bzw. die unscharfe Trennung der Repräsentationsebenen sind wesentliche Ursachen, die zu Fehlkonzepten bei Lernenden führen und das Verstehen dieses Themas erschweren können. Um die Hintergründe für diese Herausforderungen besser zu verstehen und in Zukunft eine bessere Anschlussfähigkeit der themenbezogenen Inhalte und Kompetenzen gewährleisten zu können, sollen in dieser Arbeit Erkenntnisse über die Unterrichtspraxis rund um das Thema „Säuren und Basen“ in der Sekundarstufe I gewonnen werden. Unterricht ist ein sehr komplexes Gefüge, bestehend aus einer Vielzahl didaktischer Überlegungen und Handlungen. Wie konkret das Thema „Säuren und Basen“ in der Sekundarstufe I unterrichtet wird, soll im Zuge dieser Arbeit beschrieben und dargestellt werden. Hierfür wurden zunächst Daten zu wesentlichen Unterrichtsaspekten im Zuge einer Interviewstudie mit Lehrer*innen mithilfe eines Interviewleitfadens erhoben und anschließend ein Kategoriensystem e Methode entwickelt, die das die relevanten Daten qualitativ nach Mayring analysieren konnte. Grundlage für die systematische und regelgeleitete Zusammenfassung dieser Daten bildete ein Kodierleitfaden, der die Datenanalyse unterstützen sollte. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen, dass bestimmte Unterthemen (Vertreter, Vorkommen und Eigenschaften von Säuren und Basen bzw. sauren und basischen Lösungen, der pH-Wert und Indikatoren sowie die Neutralisationsreaktion und Salze) von allen Lehrkräften thematisiert werden. Als Unterrichtsmedium dienen neben klassischen Unterrichtsmedien, wie dem Lehrbuch, Arbeitsblättern und Tafelbildern bzw. Mitschriften vor allem Versuche. Dadurch, dass ein wesentlicher Teil der Unterrichtszeit bei allen Lehrkräften für Versuche verwendet wird, Es lässt sich sagenkann man schlussfolgern, dass der Säure-Base-Unterricht insgesamt sehr experimentell aufbereitet ist. , da sich annehmen lässt, dass ein wesentlicher Teil der Unterrichtszeit bei allen Lehrkräften für Versuche verwendet wird. Auch Lehrziele , die von den Lehrkräften als wesentlich erachtet werden und nur im fachpraktischen Unterricht erfüllbar sind, stützen dieses Behauptung Argument. Bei den vermittelten Säure-Base-Konzepten stützen sich Lehrkräfte mehrheitlich auf das Brønsted-Konzept. Nichtsdestotrotz kommt es hierbei in fast allen Fällen zu einer Darstellung, die nicht konzeptuell kohärentkonzeptkonform ist. Häufig werden nicht- angemessene Formulierungen verwendet, die eine Vermischung von Konzepten – speziell mit jenem nach Arrhenius – belegen. Teilweise fehlen bei den Darstellungen der Säure-Base-Konzepte im Unterricht bei einigen Lehrenden wesentliche Aspekte, um das Konzept nach Brønsted als Donator-Akzeptor-Konzept verstehen zu können. Darüber hinaus zeigt sich auch bei fast allen Lehrkräften, dass sie häufig nicht zwischen den Repräsentationsebenen unterscheiden und zeitgleich auf mehreren Ebenen erklären. Insgesamt betonen die Lehrkräfte die Wichtigkeit des Säure-Base-Unterrichts und geben an, zumindest sechs bis acht Unterrichtsstunden für dieses Thema einzuplanen. Die meisten von ihnen versuchen in diesem Kapitel möglichst viele Alltagsbezüge herzustellen und themenübergreifend Stoff zu erarbeiten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Säure Base Unterricht
Autor*innen
Clemens Fasching
Haupttitel (Deutsch)
Wie wird das Thema "Säuren und Basen" in der Sekundarstufe I unterrichtet?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Interviewstudie mit Lehrer*innen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anja Lembens
Klassifikation
35 Chemie > 35.00 Chemie: Allgemeines
AC Nummer
AC16603027
Utheses ID
64093
Studienkennzahl
UA | 199 | 504 | 529 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1