Detailansicht
Darstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA unter der Regierung Donald Trumps in österreichischen Medien
Toposanalyse
Ksenia Resch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Helmut Gruber
DOI
10.25365/thesis.72175
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13098.30567.323910-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich mit der Darstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA in österreichischen Medien unter der Präsidentschaft Donald Trumps aus der linguistischen Perspektive auseinander. Die Beziehung zwischen Russland und den USA zeichnete sich schon immer durch Rivalität, technologischen Wettbewerb und gegenseitige Nichtanerkennung des jeweiligen politischen Regimes der beiden Seiten aus. Doch gleichzeitig bestand ein großes Interesse der beiden Länder an politischer und wirtschaftlicher Kooperation. Die Präsidentschaftswahl 2016 in den USA erzeugte aufgrund des unerwarteten Siegs von Donald Trump weltweit eine starke Resonanz. Sein Wahltriumph wurde mit einem vermeintlichen geheimen Kontakt mit den Vertretern der russischen Regierung verbunden, insbesondere mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die Idee der Verschwörung und der Wahlmanipulation seitens Russlands diente als Auslöser für zahlreiche Publikationen in den Medien. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Darstellungen der Beziehungen zwischen den USA und Russland in den zwei Phasen der Präsidentschaft von Donald Trump unterscheiden. In der ersten Phase dominierte die Idee der Verschwörung zwischen der russischen Regierung und Donald Trump. Ebenfalls kursierte das Thema der vermeintlichen russischen Manipulation der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016 zugunsten Trumps in den Medien. In der zweiten Phase der Präsidentschaft Trumps wurde dieser Verdacht offiziell abgestritten. Die Untersuchung wird anhand der argumentativen Pressetexte (Kommentare, Leitartikel, usw.) der österreichischen Online-Zeitungen durchgeführt. Als Korpus für die Untersuchung wurden argumentative Pressetexte im digitalen Format aus den Zeitungen der Standard und die Presse gewählt. Daher handelt es sich um eine Argumentationsanalyse. Als Methode für die Untersuchung wurde die Toposanalyse nach Martin Wengeler ausgewählt, welche sich für eine Analyse der Argumentation des politischen und medialen Diskurses bestens eignet. Da diese Arbeit eine quantitativ-qualitative Untersuchung voraussetzt, werden zuerst die ausgewählten Pressetexte qualitativ nach Wengelers Methode namens “Die formale Argumentationsanalyse: Toposanalyse” betrachtet, wobei ein Kategoriensystem, welches die vorkommenden Topoi beinhalten muss, zu erstellen ist. Des Weiteren sind die gesammelten Daten zu bewerten, beispielsweise negativ oder positiv. Daraufhin erfolgt die quantitative Auswertung der Topoi und der Vergleich von deren Mengen hinsichtlich ihrer Bewertung in jeweils einer untersuchten Präsidentschaftsphase. Abschließend werden die Argumentationen beider Zeitspannen miteinander verglichen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde festgestellt, dass die Beziehung zwischen den USA und Russland ohne die Berücksichtigung der möglichen Verschwörung oder Einmischung Russlands in amerikanischer Wahl viel negativer, als in der ersten Phase der Präsidentschaft Donald Trumps in österreichischen Medien dargestellt wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Topos Toposanalyse Argumnetation Russland USA russisch-amerikanisch Beziehung Trump Putin österreichisch Medien Pressetext Online-Zeitung.
Autor*innen
Ksenia Resch
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA unter der Regierung Donald Trumps in österreichischen Medien
Hauptuntertitel (Deutsch)
Toposanalyse
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Gruber
AC Nummer
AC16604993
Utheses ID
64143
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |