Detailansicht

Analysis of 4BL B cells in multiple sclerosis and experimental autoimmune encephalomyelitis
Laia Verdú De Juan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Molecular Microbiology, Microbial Ecology and Immunobiology
Betreuer*in
Jan Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72100
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15402.30407.880875-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS) ist und bleibt umstritten. Die Pathologie der MS wird durch eine Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem (ZNS) angetrieben, die schließlich Demyelinisierung und Neurodegeneration verursacht. Histopathologische Studien haben Infiltrationen von T- und B-Zellen sowie Plasmazellen, aktivierten Makrophagen und Mikroglia im MS-Gehirn gezeigt. Die Zahl der infiltrierenden B-Zellen im ZNS von Patienten mit MS ist höher als bei anderen entzündlichen Hirnerkrankungen, ihre Rolle bleibt jedoch rätselhaft. Kürzlich wurde eine neue B-Zellen-Untergruppe, 4-1BBL+ B-Zellen (auch 4BL-Zellen genannt), vermehrt bei älteren Menschen gefunden, die starke Induktoren von Granzyme B-produzierenden CD8+ TZellen aufweisen dürfte (Lee Chang et al., 2016; Lee Chang et al., 2014). Hier stellten wir die Hypothese auf, dass 4BL-Zellen potenzielle neue Entzündungsmediatoren bei chronischer MS sein könnten. Um unsere Hypothese zu testen, führten wir immunhistochemische (IHC) Färbungen an mehreren MS-Gehirnautopsien durch, um herauszufinden, ob 4BL-Zellen in das ZNS eindringen. Parallel dazu untersuchten wir die Pathogenität von induzierten 4BL-Zellen im Tiermodell, das üblicherweise für MS verwendet wird, der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE). Unsere Ergebnisse zeigten 4BL-Zellen nur in zwei von 24 MS-Fällen. Andererseits zeigen unsere Ergebnisse aus EAE-Experimenten, dass induzierte 4BL-Zellen die CD4+-T-Zellantwort verstärken. Weitere Studien sind daher erforderlich, um das Vorhandensein und die Rolle von 4BL-Zellen bei MS eindeutig zu bestimmen.
Abstract
(Englisch)
The etiology of multiple sclerosis (MS) remains a matter of debate. The pathology of MS is driven by an inflammatory response in the central nervous system (CNS), which eventually causes demyelination and neurodegeneration. Histopathological studies have shown infiltrations of Tand B cells, as well as plasma cells, activated macrophages and microglia in the MS brain. The numbers of infiltrating B cells in the CNS of patients with MS are higher than in other inflammatory brain diseases, however their role remains enigmatic. Recently, a novel B cell subset, 4-1BBL+ B cells (also named 4BL cells), have been found increased in elderly and seem to be strong inducers of Granzyme B-producing CD8+ T cells (Lee Chang et al., 2016; Lee Chang et al., 2014). Here we hypothesized that 4BL cells might be potential novel mediators of inflammation in chronic MS. To test our hypothesis, we performed immunohistochemistry (IHC) stainings on several MS brain autopsies to find out if 4BL cells infiltrate into the CNS. In parallel, we studied the pathogenicity of induced 4BL cells in the animal model commonly used for MS, experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Our results revealed 4BL cells only in two MS cases out of 24. On the other hand, our results from EAE experiments show that induced 4BL cells enhanced the CD4+ T cell response. Further studies will be needed to determine the presence and role of 4BL cells in MS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
4BL B-Zellen Multiple Sklerose Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis
Schlagwörter
(Englisch)
4BL B cells Multiple Sclerosis Experimental Autoimmune Encephalomyelitis
Autor*innen
Laia Verdú De Juan
Haupttitel (Englisch)
Analysis of 4BL B cells in multiple sclerosis and experimental autoimmune encephalomyelitis
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse von 4BL B-Zellen bei Multipler Sklerose und experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
57 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jan Bauer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie
AC Nummer
AC16600481
Utheses ID
64160
Studienkennzahl
UA | 066 | 830 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1