Detailansicht

Der Schatten im Musical: wie verändert sich der narrative Archetyp Schatten in der Musicalverfilmung?
Untersuchungsmaterial: Into the Woods, R.: Rob Marshall, US 2014
Ingalisa Novicky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Rainer Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72224
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24486.31365.808619-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit wird die Transformation des archetypischen Schattens in der Musicalverfilmung untersucht. Der Archetyp Schatten, der wohl durch das kollektive Unbewusste erklärt werden kann, findet sich seit Menschen einander Geschichten erzählen in allen Kulturen und Epochen wieder. Er bildet den Gegenspielenden zu den Held*innen – antagonistische Kräfte, die es zu besiegen gilt. Erst durch den Sieg über den Schatten können sich die Held*innen als würdig erweisen und wachsen. Die Bedeutung dieses Urtypus für Geschichten ist somit maßgeblich. Ebenso spielt dieser in den bekannten Märchen Aschenputtel, Rotkäppchen, Rapunzel und dem im deutschsprachigen Raum wohl weniger bekannten Jack and the Beanstalk (übers. Hans und die Bohnenranke), sowie in der modernen Märchen-Mash-Up Musicalverfilmung Into the Woods, der die genannten Märchen vereint, eine Rolle. Die Schatten sind im Film jedoch verändert, sind vielschichtiger und kommen an anderen Stellen in der Held*innenreise vor. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erforschen, wie sich die Schattenfiguren in Into the Woods von den Märchen bis zur Musicalverfilmung verändert haben. Um dieses Ziel zu erreichen soll die Forschungsfrage: Wie verändert sich der narrative Archetypus Schatten in der Musicalverfilmung? beantwortet werden. Zur theoretischen Erforschung der angeführten Differenz von oraler Tradition und kulturindustrieller Modernisierung werden Quellen aus verschiedenen Disziplinen herangezogen. Als Grundlage hierfür dienen u.a. Werke von Campbell, Jung, Krützen und Pearson. Auch die Auseinandersetzung mit Voglers The Writer´s Journey hilft, einen fokussierten Blick auf die narrative Gestaltung der archetypischen Schattenfigur in der Musicalverfilmung zu legen. Die Theorie bildet außerdem die Grundlage für sieben verschiedene Fragen, welche die Analyse der Arbeit ermöglichen. Diese Fragen werden sowohl im Rahmen der Märchen als auch der Musicalverfilmung gestellt, um so eine Ergebnisdarstellung und -analyse zu ermöglichen. Durch diese Arbeit konnte erforscht werden, dass eine Transformation von eindeutig bösen zu vermenschlichten Schattenfiguren, die zumeist mehrere Funktionen übernehmen und teils heroische Darstellungsweisen erfahren, stattgefunden hat. Außerdem konnte erforscht werden, dass der Schatten seine Funktionen zum Teil an andere Figuren abgibt. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Veränderung des ausgewählten Archetyps aufgrund einer Transformation innerhalb der Gesellschaft stattgefunden hat und dass sich die archetypischen Schatten immer weiter verändern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schatten Bösewicht*in Antagonist*in Into the Woods Aschenputtel Cinderella Rotkäppchen Rapunzel Jack and the Beanstalk Archetyp
Schlagwörter
(Englisch)
Shadow Villain Antagonist Into the Woods Cinderella Little Red Riding Hood Rapunzel Jack and the Beanstalk Archetype
Autor*innen
Ingalisa Novicky
Haupttitel (Deutsch)
Der Schatten im Musical: wie verändert sich der narrative Archetyp Schatten in der Musicalverfilmung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchungsmaterial: Into the Woods, R.: Rob Marshall, US 2014
Paralleltitel (Englisch)
The shadow in the musical
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC16606129
Utheses ID
64230
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1