Detailansicht
Implicit theories of COVID-19, blame/social support and the disease frequency
Leonie Magdalena Baumgartner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Mitbetreuer*in
Mike Schreiber
DOI
10.25365/thesis.72397
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12071.45696.105319-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Implizite Theorien sind Annahmen über die Veränderbarkeit bestimmter Eigenschaften und sind essenziell für das Aufrechterhalten eines gesunden Lebensstils. Jedoch wirken sich unsere impliziten Theorien auch auf die Schuldzuschreibung aus, im Sinne dessen, andere für die Ansteckung mit Krankheiten verantwortlich zu machen. Umso mehr, wenn Menschen mehrfach erkranken. Dies spielt auch in der aktuellen COVID-19 Pandemie rund um die Sicherheitsmaßnahmen und die Impfung eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht den Effekt der impliziten Theorien über COVID-19 und der Krankheitshäufigkeit auf Schuldzuschreibungen und soziale Unterstützung in dem Kontext der Pandemie. Methode: Die Studie (N = 292) nutzte ein 2 (implizite Theorie über COVID-19: inkrementell vs. Entität) x 2 (Krankheitshäufigkeit von COVID-19: einmal krank vs. dreimal krank) between-subjects Design. Die impliziten Theorien wurden mit fiktiven Interviewaussagen von Experten und die Krankheitshäufigkeit durch eine Beschreibung einer Person, welche ein- oder dreimal an COVID-19 erkrankte, manipuliert. Ergebnisse: Die Analysen zeigten keinen signifikanten Effekt der impliziten Theorien über COVID-19 auf Schuldzuweisung sowie soziale Unterstützung. Weiter konnte auch kein mediierender Effekt von Schuldzuweisung oder moderierender Effekt der Erkrankungshäufigkeit auf die Beziehung zwischen impliziten Theorien und sozialer Unterstützung nachgewiesen werden. Jedoch zeigte sich ein Effekt der Krankheitshäufigkeit auf Schuldzuweisung und soziale Unterstützung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie gibt erste Einblicke in das Forschungsgebiet der impliziten Theorien über COVID-19 im Zusammenhang mit Schuldzuschreibung und sozialer Unterstützung. Zudem ist es eine der ersten Studien, die sich mit einer impliziten Krankheitstheorie befasst. Darüber hinaus werden Implikationen für zukünftige Studien diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Background: Implicit theories are our assumptions about the malleability of certain attributes. They play a substantial role when it comes to developing health-promoting behavior or a healthy lifestyle. Unfortunately, implicit theories also affect individuals when they blame others for contracting illnesses, even more so, when people get sick multiple times. This phenomenon influences the debate around issues of the COVIC-19 pandemic, as people are getting blamed for not taking the safety measures seriously or for vaccine refusal. This study examines the effect of implicit theories of COVID-19 and the disease frequency on blame attribution and social support. Method: The study (N = 292) was a 2 (implicit theory of COVID-19: incremental vs. entity) x 2 (disease frequency of COVID-19: sick once vs. sick three times) betweensubject- design. Implicit theories were manipulated using fictitious interview statements of experts and the disease frequency by a description of a person, who contracted COVID-19 once or three times. Results: The analysis showed no effect of the implicit theories of COVID-19 condition on blame or social support or a mediation of blame and a moderation of the disease frequency on the relationship between the implicit theories and social support. Still, an effect of the disease frequency on blame and social support was found. Conclusion: The present study provides first insights into the research area of an implicit theory of COVID-19 in connection with blame attribution and social support. It is also one of the first studies to look at an implicit theory of illness. In addition, implications for future studies are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Implizite Theorien Schuldzuweisung Soziale Unterstützung COVID-19
Schlagwörter
(Englisch)
Implicit theories Blame Social support COVID-19
Autor*innen
Leonie Magdalena Baumgartner
Haupttitel (Englisch)
Implicit theories of COVID-19, blame/social support and the disease frequency
Paralleltitel (Deutsch)
Implizite Theorien über COVID-19, Schuldzuschreibung/soziale Unterstützung und die Erkrankungshäufigkeit
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
56 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16639833
Utheses ID
64330
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |