Detailansicht
Is the matrix task a reliable lying paradigm?
an investigation focusing on the role of narcissism and susceptibility to social influence
Dorottya Georgina Csorba
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
DOI
10.25365/thesis.72591
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13991.48110.573823-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Narzissmus, der durch Anspruchshaltung, Mangel an Schuldgefühlen und Risikobereitschaft gekennzeichnet ist, wird bekanntlich in Verbindung mit unehrlichem Verhalten gebracht. Neben bestimmten Persönlichkeitseigenschaften können auch situative Faktoren Einfluss auf die Entscheidung, sich auf unethisches Verhalten einzulassen, nehmen. Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise induziertes geringes Selbstwertgefühl oder das Beobachten von Betrug durch andere Personen. Die vorliegende Studie hatte das Ziel, betrügerisches Verhalten im Rahmen einer Experimentalbedingung mit induziertem niedrigem Selbstwertgefühl inkl. falschen Informationen über durchschnittliche Leistung, und die Anwesenheit eines betrügenden Confederates zu untersuchen. Außerdem wurde die Frage gestellt, ob diese Beziehung durch narzisstische Tendenzen und die Anfälligkeit für soziale Beeinflussung moderiert werde. Die Proband:innen (N = 120) absolvierten eine visuelle Suchaufgabe (Matrixaufgabe), bei der sie die Möglichkeit hatten, höhere Leistungen als die tatsächlich erreichten für eine größere monetäre Belohnung zu berichten. Weder hat der betrügende Confederate das Lügenverhalten signifikant vorhergesagt, noch haben narzisstische Tendenzen und die Anfälligkeit für soziale Beeinflussung die Tendenz zum Betrug moderiert. Abgesehen von der Komplexität der Betrugsmotive inkl. möglicher Verbindung zwischen Betrug und Lügenverhalten in den Fragebögen und den Limitationen der Studie (u.a. die eventuelle Unablenkbarkeit der Proband:innen seitens des Schauspielers oder die Überrepräsentation der TeilnehmerInnen), könnte die vorliegende Studie als ein weiterer Beleg für eine neu adressierte Kritik an der Matrixaufgabe als Lügenparadigma angesehen werden.
Abstract
(Englisch)
Narcissism, which is characterized by a sense of entitlement, lack of guilt and risk-taking, has been known to be associated with dishonest behavior. Apart from personality, situational factors, e.g. induced low self-esteem or witnessing others to cheat have been shown to have an effect on one’s decision to engage in unethical behavior. The present study aimed to investigate cheating behavior in an induced low self-esteem condition, including false information about average performance, and a presence of a cheating confederate, moreover, focusing on whether this relationship would be moderated by narcissistic tendencies and susceptibility to social influence. Subjects (N = 120) completed a visual search task (matrix task), where they had the opportunity to overreport their achievements for a greater monetary reward. Neither did a cheating confederate significantly predict lying behavior, nor did narcissistic tendencies and susceptibility to social influence moderate the tendency to overreport. Despite the complex motives behind cheating behavior including possible connections with cheaters being untruthful in the other parts of the experiment as well and limitations of the study (e.g. the subjects´ uninterrupted focus on the task at the point of the actors´appearance or the overrepresentation of female participants), the present study might be another evidence of a newly addressed criticism of matrix task as a lying paradigm.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lügen Narzissmus sozialer Einfluss Betrug Matrixaufgabe
Schlagwörter
(Englisch)
deception lies narcissism susceptibility to social influence cheating matrix task
Autor*innen
Dorottya Georgina Csorba
Haupttitel (Englisch)
Is the matrix task a reliable lying paradigm?
Hauptuntertitel (Englisch)
an investigation focusing on the role of narcissism and susceptibility to social influence
Paralleltitel (Deutsch)
Ist die Matrixaufgabe ein zuverlässiges Lügenparadigma?
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung der Rolle des Narzissmus und der Anfälligkeit für sozialen Einfluss
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikation
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
AC Nummer
AC16673394
Utheses ID
64349
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |