Detailansicht
Astronomie certant, et adhuc sub Judice Lis est
Maximilian Hell und der Streit um die Benennung des Planeten Uranus nach seiner Entdeckung
Doris Magdalena Vickers
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie
Betreuer*in
Elisabeth Klecker
DOI
10.25365/thesis.72198
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15539.48481.367939-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Entdeckung eines neuen Hauptplaneten in unserem Sonnensystem stellte die Astronomen des 18. Jahrhunderts vor die Herausforderung, dem Himmelsobjekt einen Namen zu geben. Fast jeder wichtige Astronom Europas machte einen eigenen Namenvorschlag, verwendete diesen und der Planet hatte fast 70 Jahre lang keinen offiziellen, einheitlichen Namen. Maximilian Hell, der Direktor der Universitätssternwarte und kaiserlich-königliche Hofastronom in Wien, dichtete für seinen Namenvorschlag Urania ein Gedicht, das mit astronomischen und mythologischen Anspielungen gespickt war und brachte es in seinen jährlich herausgegebenen astronomischen Tabellen zur Verbreitung. Diese Arbeit bettet das Gedicht in den historischen Kontext der Entdeckung des Planeten und der Geschichte der Namensfindung ein. Im Hauptteil werden die astronomischen Bestandteile des Gedichtes kommentiert und der Zusammenhang mit dem Streit um die Benennung herausgestrichen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung, wie der endgültige, heutige Namen des Planeten Uranus gefunden wurde und eine Begründung, wieso es heutzutage nicht mehr zu solchen Querelen unter den Astronominnen und Astronomen kommen kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Astronomie Uranus Hell Neulatein
Autor*innen
Doris Magdalena Vickers
Haupttitel (Deutsch)
Astronomie certant, et adhuc sub Judice Lis est
Hauptuntertitel (Deutsch)
Maximilian Hell und der Streit um die Benennung des Planeten Uranus nach seiner Entdeckung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
2, 225 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Klecker
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.47 Neulateinische Literatur ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
AC Nummer
AC16605534
Utheses ID
64365
Studienkennzahl
UA | 066 | 683 | |