Detailansicht
Ausdauersport und Handlungsorientierung
Marie Prieler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Deutsch
Betreuer*in
Peter Gröpel
DOI
10.25365/thesis.72368
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17435.47108.676142-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Ausdauersport wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus. Die vorliegende Arbeit ergründet die Frage, ob und inwiefern Ausdauersport die Handlungsorientierung unterstützt. Handlungsorientierung ist die Fähigkeit, durch die Aktivierung beziehungsweise das Aufrechterhalten von Selbststeuerungskompetenzen, Handlungsabsichten umzusetzen. Methode: Die Forschungsfragen werden mittels standardisierter Befragung beantwortet. Die befragten Personen (n = 171) geben in einem Online-Fragebogen Auskunft über ihre Handlungsgewohnheiten. Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Ausdauersportler*innen und die Vergleichsgruppe, die keinen Ausdauersport betreibt. Die Auswertung erfolgt mittels t-Test und der Spearman-Korrelationsanalyse. Ergebnisse: Es konnte ein signifikanter Unterschied in der prospektiven Handlungsorientierung festgestellt werden, wonach Ausdauersportler*innen prospektiv handlungsorientierter sind (M = 6.8, SD = 3.48) als Personen, die keinen Ausdauersport betreiben (M = 5.4, SD = 3.12, t(169) = 2.54, p = .012, d = 0.408). Die Trainingsdauer (in Jahren) der Ausdauersportler*innen (n = 111) korreliert signifikant mit der prospektiven Handlungsorientierung, r = .29, p = .002. Diskussion: Regelmäßiger Ausdauersport wirkt sich signifikant positiv auf die prospektive Handlungsorientierung von Sportler*innen aus. Je länger Personen Ausdauersport betreiben, desto stärker ist ihre prospektive Handlungsorientierung ausgeprägt. Kontinuierliches Ausdauertraining verstärkt die Handlungsfähigkeit und ermöglicht es, Handlungsabsichten auch unter Belastung zu realisieren.
Abstract
(Englisch)
Instruction: Endurance has a positive effect on physical and mental health. The current study deals with the question if endurance supports the level of action orientation. Action orientation is the ability to implement intentions to act by activating or maintaining self-control skills. Method: The research questions were answered by means of a standardized survey. The respondents (n = 171) provided information about their action habits in an online questionnaire. The participants were divided into two groups: the endurance athletes and the comparison group, who does not practice endurance sports. Analysis was performed using the t-test and Spearman correlation analysis. Results: The results show that a significant difference could be observed in the demand-related action orientation (M = 6.8, SD = 3.48), according to which endurance athletes are more demand- related oriented than persons who do not practice endurance sports (M = 5.4, SD = 3.12, t(169) = 2.54, p = .012, d = .0.408). The training duration (in years) of the endurance athletes (n = 111) correlates significantly with the prospective action orientation, r = .29, p = .002. Discussion: Regular endurance sports have a significant effect on the prospective action control of athletes. The longer people practice endurance sports, the more pronounced their prospective action orientation. Continuous endurance training strengthens the ability to act and makes it possible to enable the athlete to fully execute action-oriented intentions and processes, even under stress.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
körperliche Aktivität Bewegung Sport Ausdauer Handlungsorientierung
Schlagwörter
(Englisch)
physical activity exercise sport endurance action orientation
Autor*innen
Marie Prieler
Haupttitel (Deutsch)
Ausdauersport und Handlungsorientierung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
47 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Gröpel
AC Nummer
AC16635355
Utheses ID
64396
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 506 | 02