Detailansicht

Die Darstellung der Corona-Pandemie in tansanischen Bongo Flava-Liedern der Jahre 2020 und 2021
Lena Sophia Dasch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Afrikawissenschaften
Betreuer*in
Daniela Waldburger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72324
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19151.47647.642269-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie tansanische Musiker*innen mit der Corona-Pandemie umgegangen sind. Zu Beantwortung der Forschungsfrage, ob Musik als Instrument für Aufklärung und Prävention für Corona gesehen werden kann, dienen Songtext-Analysen. Covid-19 hat vor allem auch den afrikanischen Kontinent und seine Bewohner*innen hart getroffen. Soziale Ungleichheiten führten dazu, dass einige Länder Sub-Sahara Afrikas nicht nur mit Gesundheitsrisiken und wirtschaftlichen Engpässen, sondern auch mit sozialen Problemen zu kämpfen hatten. In Tansania stellte die Pandemie zudem eine politische Herausforderung dar. Entgegen aller benachbarter Länder entschied sich die tansanische Regierung dafür, den Richtlinien der WHO zur Eindämmung der Corona-Pandemie keine Folge zu leisten. Erst mit der Amtsübernahme durch Präsidentin Samia Suluhu Hassan nach Magufulis plötzlichem Tod im März 2021 entschied sich die tansanische Regierung schließlich für die Anerkennung der Krankheit im Land. Die außergewöhnliche Corona-Politik Magufulis ging jedoch nicht spurlos an der tansanischen Bevölkerung vorüber. Im Bongo Flava, der beliebten Pop-Musik der tansanischen Jugend, wurde die Corona-Pandemie ausführlich behandelt. Zahlreiche Musiker*innen veröffentlichten 2020 und 2021 Lieder, in denen sie über Corona sprechen. Bongo Flava besitzt einen wichtigen Stellenwert in der tansanischen Gesellschaft, da durch ihn wichtige sozialkritische Themen angesprochen werden können. Vor allem junge, urbane Tansanier*innen identifizieren sich mit den Stars dieser Musikrichtung, da sie durch sie die Möglichkeit erhalten, in der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Schon während der HIV/Aids-Epidemie in den späten 1980er und 1990er Jahren war dies ersichtlich, als Musik erfolgreich als Mittel für Aufklärungs- und Präventionsarbeit in Tansania benutzt wurde. Die methodischen Herangehensweisen für die Bearbeitung der Fragestellung beinhaltet eine umfangreiche Literaturrecherche und -arbeit sowie Songtext- und Diskursanalysen. Ein großer Teil dieser Arbeit besteht aus der Beschäftigung mit einem eigens erstellten Korpus an Bongo Flava-Liedern. Dafür wurden 16 aktuelle Bongo Flava Songs der Jahre 2020 und 2021 herangezogen, welche anhand diverser Kriterien analysiert wurden. Mithilfe diverser Songtext-Analysen und einer kritischen Diskursanalyse wird so ein Rückschluss auf die Bedeutung der Corona-Pandemie innerhalb der tansanischen Jugend gezogen. So kann gezeigt werden, dass Bongo Flava als Aufklärungsmedium während der Corona Pandemie dienen kann.
Abstract
(Englisch)
This work examines how Tanzanian musicians have dealt with the corona pandemic. Song text analyzes are used to answer the research question of whether music can be seen as an instrument for education and prevention of Corona. Above all, Covid-19 has hit the African continent and its inhabitants hard. Social inequalities caused not only economic and health-related issues, but also social problems in many sub-Saharan African countries. In Tanzania, the pandemic also created a political challenge. Contrary to all neighboring countries, the Tanzanian government decided not to follow the WHO guidelines for containing the corona pandemic. It was only when President Samia Suluhu Hassan took office after Magufuli's sudden death in March 2021 that the Tanzanian government finally decided to recognize the disease in the country. However, Magufuli's extraordinary corona policy did not leave the Tanzanian population unaffected. The corona pandemic was dealt with in detail in Bongo Flava, the popular pop music of Tanzanian youth. Numerous musicians released songs in 2020 and 2021 in which they talked about Corona and health-related issues. Bongo Flava has an important status in Tanzanian society, as profound socially critical issues can be addressed through this music. Above all, young, urban Tanzanians identify with the stars of this genre of music because they give them the opportunity to be noticed in society. This was already evident during the HIV/AIDS epidemic in the late 1980s and 1990s, when music was successfully used as a tool for educational and prevention work in Tanzania. The methodological approach for processing the research question of this paper includes extensive literature research and work, as well as song text and discourse analysis. A large part of this work consists of dealing with a specially created corpus of Bongo Flava songs. For this purpose, 16 current Bongo Flava songs from 2020 and 2021 were analyzed using various criteria. With the help of various song text analyzes and a critical discourse analysis, a conclusion will be drawn about the importance of the corona pandemic within the Tanzanian youth. This shows that Bongo Flava can serve as an educational medium during the Corona Pandemic.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tansania Afrika Bongo Flava Lugha ya Mtaani HIV Musik Gesundheit Lyrics
Schlagwörter
(Englisch)
Tanzania Africa Bongo Flava Lugha ya Mtaani HIV Music health lyrics
Autor*innen
Lena Sophia Dasch
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der Corona-Pandemie in tansanischen Bongo Flava-Liedern der Jahre 2020 und 2021
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniela Waldburger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.94 Afrikanische Sprachen und Literaturen ,
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie
AC Nummer
AC16619706
Utheses ID
64415
Studienkennzahl
UA | 066 | 897 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1