Detailansicht

Zwischen Trend und Nische: die Kreislaufwirtschaft in der Wiener Baubranche
Monika Schabetsberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Sebastian Fastenrath
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72627
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21671.46373.385630-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Innerhalb dieser Masterarbeit wird die Kreislaufwirtschaft in der Wiener Baubranche näher untersucht. Am Beginn wird das Prinzip einer Kreislaufwirtschaft erklärt und anschließend der theoretisch-konzeptionelle Rahmen rund um die Multi-Level Perspektive und um die Transition Management Theorie gelegt. Um aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema einarbeiten zu können, wurden drei Interviews mit Vertreter*innen der Stadt Wien sowie aus dem Nischen-Bereich durchgeführt und Dokumente der Stadt Wien analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die derzeitige Situation in Wien in Hinsicht auf die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche darzulegen. Hierbei wird geprüft, welche Ansätze und strategischen Faktoren die Stadt Wien dafür verfolgt, welche Akteur*innen sie miteinbezieht und welche Herausforderungen bestehen. Ein Perspektivenwechsel wird angestrebt, indem auch die Nischen-Akteur*innen, „BauKarussell“ und „materialnomaden“ zu diesem Thema befragt werden. Diesbezüglich wird geprüft, welche Anreize und Herausforderungen für sie in Wien bestehen und wie eine etwaige Zusammenarbeit mit der Stadt Wien wahrgenommen wird. Am Ende dieser Arbeit zeigt sich, dass das die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche ein einerseits aufstrebendes, sowie vielversprechendes Thema ist, andererseits aber noch eine Nische darstellt und vor Herausforderungen steht. Eine mögliche Zusammenarbeit, um die Kreislaufwirtschaft in der Wiener Baubranche zu etablieren, wird von allen interviewten Beteiligten geschätzt.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis explores the circular economy in the construction sector in Vienna. At the beginning, the principles of a circular economy are explained and the concepts concerning a multi-level perspective and transition management are presented. For gaining an overview of the current affairs regarding this topic, three interviews are conducted with one representative of the city of Vienna as well as two niche actors. Furthermore, documents mainly published by the Vienna Municipal Administration are analyzed. The goal of this thesis is to present the current situation concerning the development of a circular economy in the Viennese construction sector. Hence, the approaches and strategic factors of the city council are examined. Gaining insight into which actors are involved in developing this economy and which possible difficulties exist, is another major focus. For a change of perspective, the niche actors, “BauKarussell” and “materialnomaden”, are also interviewed. In this respect, the question is which incentives and difficulties Vienna offers with regard to a future circular construction sector. It is examined how BauKarussell and materialnomaden assess a possible collaboration with the city of Vienna. At the end of this thesis, it is shown that the circular construction industry in Vienna is a flourishing and promising topic, yet, it is still a niche and difficulties exist. A collaboration between the city and these niche actors is appreciated by every interviewee.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kreislaufwirtschaft Baubranche Wien MLP Transition Management
Schlagwörter
(Englisch)
Circular Economy construction sector Vienna MLP Transition Management
Autor*innen
Monika Schabetsberger
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Trend und Nische: die Kreislaufwirtschaft in der Wiener Baubranche
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VIII, 167 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Fastenrath
Klassifikationen
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.60 Raumordnung, Städtebau: Allgemeines
AC Nummer
AC16678737
Utheses ID
64434
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1