Detailansicht

Technological solutionism
roots and impact on solution approaches for "problems" like "climate change"
Franziska Wüst
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Andrea Komlosy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72244
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22787.49994.570378-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Phänomen des ‚technological solutionism‘ zu untersuchen. Unter dem kritisch verwendeten Begriff des ‚solutionism‘ werden Lösungsansätze zusammengefasst, die auf technologischer Innovation aufbauen und vergleichsweise leicht in bestehende politische und wirtschaftliche Systeme zu implementieren sind. Die Kritik daran beläuft sich darauf, dass jene Ansätze, angewandt auf gesellschaftliche Probleme, langfristige Lösungen und politische Veränderungen behindern. Durch neue technologische Möglichkeiten im digitalen Zeitalter hat dieser Ansatz einen Höhepunkt erreicht und wird wirtschaftlichen und kapitalistischen Dynamiken unterworfen. Das Silicon Valley bildet in der vorliegenden Arbeit das sinnbildliche Zentrum dessen. Der Ursprung des ‚solutionism‘ lässt sich jedoch weit vor dem 21. Jahrhundert lokalisieren und wird anhand verschiedener Autoren, die sich mit dessen terminologischen Vorgänger ‚technological fix‘ und genereller Technikkritik auseinandergesetzt haben, illustriert und kontextualisiert. Der Umgang mit dem Klimawandel dient als markantes Beispiel, welches den ‚solutionism‘ gut enttarnt. In Bezug darauf wird der Begriff des ‚climate solutionism‘ verwendet. Kritik kommt insbesondere aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Richtung, die sich für eine differenzierte Auseinandersetzung aussprechen und in Problemen wie dem ‚Klimawandel‘ Möglichkeiten einer politischen und gesellschaftlichen Reformierung sehen. Wie auch bei anderen, von Vertreter*innen des solutionism identifizierten ‚Problemen‘, machen sie vor allem aufmerksam auf die spezifische Definition eines Problems, taktgebend für dessen Lösungsfindung. Hierfür werden verschiedene Konzepte, auf Basis der Theorie der ‚wicked problems‘ vorgestellt. Sie plädieren für eine Umbenennung in den ‚Everything Changes‘, um Verhandlung, Demokratie, Debatte und gesellschaftliche Innovation als legitime Lösungsansätze zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper is to examine the phenomenon of technological solutionism. The term 'solutionism' is used critically to describe approaches that are based on technological innovation and are comparatively easy to implement in existing political and economic systems. The criticism is that these approaches, when applied to social problems, hinder long-term solutions and political change. With new technological possibilities in the digital age, this approach has reached a peak and is subjected to economic and capitalist dynamics. Silicon Valley is the emblematic center of this in this thesis. However, the origins of 'solutionism' can be located well before the 21st century and will be illustrated and contextualized using various authors who have addressed its terminological predecessor 'technological fix' and general critique of technology. The handling of climate change serves as a striking example that debunks 'solutionism' well. In reference to this, the term 'climate solutionism' is used. Criticism comes in particular from the humanities and social sciences, which argue for a differentiated debate and see in problems such as 'climate change' opportunities for political and social reform. As in the case of other 'problems' identified by representatives of solutionism, they draw attention to the specific definition and framing of a problem, which is crucial for finding a solution. For this, different concepts based on the theory of 'wicked problems' are presented. They plead for a renaming to the 'Everything Changes' to allow negotiation, democracy, debate and social innovation as legitimate solution approaches.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Technologie Digitalisierung Technikphilosophie Solutionismus Technologischer Solutionismus Kapitalismus Silicon Valley Technikkritik Lösungansatz Problem Wicked Problems Globalgeschichte Technokratie Technological Fix
Schlagwörter
(Englisch)
Technology philosophy Technology Digitalization Artificial Intelligence Solutionism Technological Solutionism Climate Solutionism Climate Change Capitalism Wicked Problems Silicon Valley Global History Technocracy Technological Fix
Autor*innen
Franziska Wüst
Haupttitel (Englisch)
Technological solutionism
Hauptuntertitel (Englisch)
roots and impact on solution approaches for "problems" like "climate change"
Paralleltitel (Deutsch)
Technological solutionism
Paralleluntertitel (Deutsch)
Ursachen und Auswirkungen auf Lösungsansätze für Probleme wie den Klimawandel
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Andrea Komlosy
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte ,
15 Geschichte > 15.87 USA ,
43 Umweltforschung > 43.02 Philosophie und Theorie der Umweltforschung und des Umweltschutzes ,
50 Technik allgemein > 50.01 Technikgeschichte ,
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie
AC Nummer
AC16607536
Utheses ID
64450
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1