Detailansicht

Waldbrand - Risikomanagement im WUI (wildland urban interface) am Beispiel Biosphärenpark Wienerwald
Christian Hoffmann
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention u Katastrophenmanagem.
Betreuer*in
Florian Rudolf-Miklau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72605
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26747.54392.602635-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Waldbrandforschung in Österreich untersucht derzeit die Auswirkungen des Klimawan- dels mit verlängerten Trockenperioden, sowie die Änderung der Waldbrandcharakterisik mit intensiveren Brandereignissen, aufgrund der Nutzungsänderung, weg vom industri- ell bewirtschafteten Nutzungsraum, hin zu einer Biosphäre mit Erholung und Naturschutz im Vordergrund. Dabei werden internationale Vergleichsdaten für die Abschätzung einer Entstehungs- und Ausbreitungsgefährdung angewendet und neue Modelle (interaktive Kar- ten) zur Darstellung entwickelt. In Nordamerika ist in den letzten Jahrzehnten vorallem der Bereich des Wildland Urban Interface (kurz: WUI) in den Fokus der Forschung gerückt, welcher den Interaktionsraum zwischen durchgehender Waldvegetation und urbanem Le- bensraum definiert. In diesem Bereich hat ein Waldbrand die größte Gefahr bzw. das Po- tential Schäden (an Menschen und Sachwerten) zu verursachen. In der gegenständlichen Arbeit wurde unter Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden, internationale Ver- gleichsdaten ausgewählt und untersucht, welche für die Festlegung und Typologie des WUI in Österreich verwendet werden können. Mit der Durchführung einer systematischen Si- cherheitsbeurteilung als Teil eines Risikomanagements (Waldbrandmanagement) wurden die jeweiligen Gebäude- und Siedlungsstrukturen im WUI mithilfe einer Risikoanalyse beur- teilt und Maßnahmen der Risikobehandlung gesetzt, um ein akzeptiertes Sicherheitsniveau zu erreichen. Dies wurde anhand eines konkreten Anwendungsbeispiel, dem Biosphären- park Wienerwald im Bereich von Bad Vöslau (Niederösterreich), verifiziert. Als Forschungsergebnis kann festgehalten werden, dass das WUI auch in Ostösterreich ein vulnerabler Bereich hinsichtlich der Gefährdung durch Waldbrandereignisse ist und durch die Ermittlung von Kennwerten und Parametern eine Einordnung der Gefährdung, als Be- standteil eines Waldbrandmanagement- Prozesses, getroffen werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Waldbrand Vegetationsbrand Wildland-urban interface WUI Waldbrandmanagement Waldbrandcharakteristik Risikomanagement Wienerwald Risikoanalyse Risikobewertung Feuerwehr Waldbrandbekämpfung
Autor*innen
Christian Hoffmann
Haupttitel (Deutsch)
Waldbrand - Risikomanagement im WUI (wildland urban interface) am Beispiel Biosphärenpark Wienerwald
Paralleltitel (Englisch)
Wildfire - risk management in the WUI
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
XVII, 102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Rudolf-Miklau
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.20 Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
43 Umweltforschung > 43.03 Methoden der Umweltforschung und des Umweltschutzes ,
43 Umweltforschung > 43.48 Regionale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.65 Umweltbelastung durch Freizeit und Erholung
AC Nummer
AC16674455
Utheses ID
64496
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1