Detailansicht

Ein neuer Kindergarten für "Unsere Kinder"?
der Wandel des Kindergartenwesens vom Nationalsozialismus zur Zweiten Republik anhand der Fachzeitschrift "Unsere Kinder"
Daniel Herzog
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Johanna Gehmacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72325
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26963.49649.615185-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die frühen Jahre der Zweiten Republik waren mit vielen gesellschaftspolitischen Umbrüchen verbunden. Im Zuge der Entnazifizierungsmaßnahmen wurden nationalsozialistische Strukturen abgebaut und verboten. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Frage, inwiefern innerhalb des Kindergartenwesens das pädagogische Erbe des Nationalsozialismus thematisiert wurde. Als Untersuchungsmaterial wurde die nach 1945 einzige Fachzeitschrift für Elementarpädagogik, Unsere Kinder, herangezogen. Zur weiteren Kontextualisierung wirft die Arbeit zudem einen Blick auf die inhaltliche Ausrichtung der Zeitschrift während des Nationalsozialismus und ihre politische Verortung nach 1945. Die Ergebnisse ermöglichen einen Einblick in Geschichte der Fachzeitschrift und zugleich in das Kindergartenwesen als solches. Die Verstrickungen wichtiger Mitarbeiter*innen in den Nationalsozialismus werden dabei ebenso thematisiert wie inhaltliche Anpassungsversuche an den Nationalsozialismus, politisch motivierter Katholizismus und die aktive Tabuisierung des Nationalsozialismus nach 1945.
Abstract
(Englisch)
The year 1945 marks a sociopolitical breaking point in Austrian history. The subsequent denazification measures were intended to rid the Austrian society of National Socialist structures. This master's thesis is dedicated to the question of the extent to which the pedagogical legacy of National Socialism was addressed within the kindergarten system. For this, the only professional journal for elementary education after 1945, Unsere Kinder, was used as research material. For further contextualization, the thesis examines the journal’s editorial policy during National Socialism and its political orientation after 1945. The results provide an insight into the history of the journal and at the same time into the kindergarten system as a whole. The National Socialist affiliations of important authors are being addressed, as well as the journal’s attempts to adapt to National Socialist policies, its politically motivated Catholicism and the active avoidance of addressing National Socialism after 1945.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kindergarten Elementarpädagogik Nationalsozialismus Zweite Republik Katholizismus
Schlagwörter
(Englisch)
Kindergarten Early Childhood Education National Socialism Second Republic Catholicism
Autor*innen
Daniel Herzog
Haupttitel (Deutsch)
Ein neuer Kindergarten für "Unsere Kinder"?
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Wandel des Kindergartenwesens vom Nationalsozialismus zur Zweiten Republik anhand der Fachzeitschrift "Unsere Kinder"
Paralleltitel (Englisch)
A new Kindergarten for our children?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
161 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johanna Gehmacher
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens
AC Nummer
AC16620054
Utheses ID
64501
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1