Detailansicht
Die Nonnen op. 112 - Geschichte, Historizität, Analyse und Verflechtungen eines "Herzblutwerkes" von Max Reger
Matthias Guschelbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Lodes
DOI
10.25365/thesis.72321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28571.48312.647950-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Max Regers chorsymphonisches Werk Die Nonnen op. 112 von 1909 knüpft an eine lange Tradition von Vertonungen an, in denen Nonnen in verschiedenster Weise thematisiert wurden. Sei es nun die mystische Nacht, das innige Gebet, die ekstatische Vision und der verklärende Tod einer Ordensschwester – all diese Sujets und noch viele mehr lassen sich in zahlreichen Vertonungen des 19. und 20. Jahrhunderts finden. Regers Nonnen stechen durch ihre ungewöhnliche Form und Gestaltung als dramatisch-oratorienhaftes Chorwerk aus der Masse der (Chor-)Lieder und Opern hervor und sind nicht nur deshalb beachtenswert. Sie nehmen auch in Regers Schaffen einen zentralen Platz als sogenanntes „Herzblutwerk“ ein, das der Komponist abseits von verlagspolitischen Verpflichtungen schaffen konnte. Trotzdem fand die Forschung zu diesem großangelegten Chorwerk bisher nur marginal statt. Deshalb ist der Großteil dieser Masterarbeit der Untersuchung und Beschreibung der Geschichte und historisierenden Gestaltung von Regers Nonnen gewidmet, denen eine Betrachtung der weitreichenden Verflechtungen mit anderen Werken angeschlossen wird.
Abstract
(Englisch)
Max Reger’s choral-symphonic work The Nuns op. 112 from 1909 follows a long tradition of settings in which nuns were thematized in the most diverse ways. Be it the mystical night, the intimate prayer, the ecstatic vision, and the transfiguring death of a nun - all these subjects and many more can be found in numerous settings of the 19th and 20th century. Reger’s Nuns stand out from the mass of (choral) songs and operas because of their unusual form and composition as a dramatic-oratorio-like choral work, and are worthy of attention not only for this reason. They also take a central place in Reger’s oeuvre as a so-called “Herzblutwerk” (“lifeblood work”) which the composer was able to create away from publishing obligations. Nevertheless, research on this large-scale choral work has taken place only marginally. For this reason, the greater part of this master's thesis is devoted to examining and describing the history and historicizing shaping of Reger’s Nuns, which will be followed by a reflection on its farreaching interconnections with other works
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Reger Musik Nonnen Vokalwerk Chor 20. Jahrhundert Moderne Historismus
Autor*innen
Matthias Guschelbauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Nonnen op. 112 - Geschichte, Historizität, Analyse und Verflechtungen eines "Herzblutwerkes" von Max Reger
Paralleltitel (Englisch)
The nuns op. 112 - history, historicity, analysis and interconnections of a "lifeblood work" by Max Reger
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
152 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Lodes
Klassifikation
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC16618997
Utheses ID
64522
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |