Detailansicht
Augmented Reality und Raumvorstellung im Mathematikunterricht
Johannes Michael Kofler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Mathematik
Betreuer*in
Johann Humenberger
DOI
10.25365/thesis.72311
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29303.46751.178883-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Einsatz von Augmented Reality (AR) zeichnet sich als eine relevante, neue Technologie für den Mathematikunterricht ab. So weisen vorhergehende Studien auf die Weiterentwicklung von Raumvorstellung und das zusätzliche Erleben von Mathematik, das durch AR ermöglicht wird, hin. Ausgehend davon besteht ein mathematikdidaktisches Interesse, weitere empirische Daten und Erfahrungswerte im Mathematikunterricht mit AR auf dem Smartphone zu sammeln. Begründet durch dieses Forschungsinteresse wurde in dieser Masterarbeit der Effekt der Augmented Reality Smartphone-App Vektor AR³ auf den Mathematikunterricht untersucht. Dafür wurde die Veränderungen der Faktoren der Raumvorstellung sowie der Mathematikkompetenz in einer Studie mit einem Pretest-Posttest-Design untersucht. An dieser Studie nahmen Schüler*innen (n=26) der 6. Klasse einer Wiener AHS teil, die jeweils drei Schulstunden in Kleingruppen an Aufgaben der Vektorrechnung im Raum arbeiteten. In der Experimentalgruppe wurde mit der Smartphone-App gearbeitet, in der Kontrollgruppe nur mit Taschenrechner, Stift und Papier. Es zeigte sich, dass die Unterschiede zwischen den Gruppen nach der Intervention nicht signifikant waren, jedoch zeichneten sich eine Tendenz ab, die für den Einsatz von Augmented Reality spricht. Die Schüler*innen gaben in einem qualitativen Fragebogen an, dass sie den Anlass für das Arbeiten mit AR im Unterricht als gegeben sahen, die verwendete App jedoch nicht alle Herausforderungen ideal lösen konnte. Es gilt somit weiter an der Entwicklung passender Software und der Erprobung im Unterricht zu arbeiten.
Abstract
(Englisch)
Augmented Reality (AR) is emerging as a relevant new technology for mathematics education. Previous studies point to the development of spatial abilities and improved mathematics skills that are enabled by AR. Based on these findings, there is a mathematics didactics interest in collecting further empirical data and experiential knowledge in teaching mathematics with AR on smartphones. Based on this research interest, this master’s thesis investigated the effect of the Augmented Reality smartphone app Vektor AR³ on mathematics. For this purpose, the changes in the factors of spatial ability as well as mathematics skills were investigated in a study with a pretest-posttest design. Students (n=26) of the 6 th grade of an academic high school (AHS) in Vienna participated in this study, each working in small groups for three school hours on tasks of vector calculus in space. The experimental group worked with the smartphone app, and the control group only with a calculator, pencil, and paper. The differences between the groups after the intervention were not significant, but there were tendencies that favored the use of Augmented Reality. The students indicated in a questionnaire that they saw the reason for working with AR in class as given, but that the app was not able to solve all the challenges in an ideal way. It is, therefore, necessary to continue to work on the development of suitable software and testing in the classroom.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Augmented Reality Mathematikunterricht Raumvorstellung 3D App
Schlagwörter
(Englisch)
Augmented Reality mathematics education spatial ability 3D app
Autor*innen
Johannes Michael Kofler
Haupttitel (Deutsch)
Augmented Reality und Raumvorstellung im Mathematikunterricht
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
vi, 137 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Humenberger
AC Nummer
AC16615834
Utheses ID
64531
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 520 | 02