Detailansicht

Eavesdropping in pet dogs (Canis lupus familiaris) in relation to experience in years with humans
Kadisha Belfiore
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Friederike Range
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72345
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29375.45788.935226-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kooperation ist essenziell für das Überleben für Tiere, die in Gruppen leben. Die Reputationsbildung über andere Gruppenmitglieder ist eine Schlüsselkomponente, die die Zusammenarbeit erleichtern kann. Die Reputation eines Individuums kann durch direkte Erfahrung oder indirekte Erfahrung, auch „Eavesdropping“ genannt, gebildet werden. „Eavesdropping“ ist ein Prozess der Informationsgewinnung durch Beobachtung und Lauschen der Interaktionen Dritter. Hunde (Canis lupus familiaris) sind eine gute Modellart für die Untersuchung von „Eavesdropping", da sie mit dem Menschen in enger Kooperation stehen. Wir untersuchten, ob Haushunde diese Fähigkeit der indirekte Reputationsbildung besitzen, indem sie eine Mensch-Tier-Interaktionen beobachteten, bei denen eine großzügige Person einen Artgenossen fütterte und eine egoistische Person dies nicht tat. Wir testeten auch, ob ältere Hunde mit mehr Lebenserfahrung eher lauschen/beobachten als jüngere Hunde. Wir fanden keine signifikanten Ergebnisse für unsere Hypothese, dass Hunde sich indirekt Informationen beschaffen können. Die Hunde wählten die großzügige Person daher nicht öfters als die egoistische und es gab keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Unsere Studie zeigt, dass „Eavesdropping“ eine kognitiv anspruchsvolle Fähigkeit ist und daher weitere Studien durchgeführt werden müssen, um zu einer allgemeinen Schlussfolgerung zu gelangen.
Abstract
(Englisch)
Cooperation is important for survival and reputation formation is a key component of group-living animals that can facilitate cooperation. Reputations can be formed through direct experience or indirect experience, also called eavesdropping. Eavesdropping is an information-gathering process by observing third-party interactions. Dogs (Canis lupus familiaris) are a good model species for studying eavesdropping as they can cooperate with humans. Based on the mixed results of previous studies, we aimed to investigate whether pet dogs can form indirect reputations in a food-giving situation using human-animal interactions, where a generous person feeds the dog and a selfish person does not. We also tested whether older dogs with more life experience might be more likely to eavesdrop than younger dogs. We found no support for our hypothesis that dogs can form reputations about unfamiliar humans in a food-giving situation by eavesdropping, nor were there any differences between age groups. Our study shows that indirect reputation formation is a cognitively demanding skill and therefore further studies need to be conducted to reach a general conclusion.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Indirekte Reputationsbildung Haushund Eavesdropping lauschen Alterseffekt
Schlagwörter
(Englisch)
Indirect reputation formation domestic dog eavesdropping age effect
Autor*innen
Kadisha Belfiore
Haupttitel (Englisch)
Eavesdropping in pet dogs (Canis lupus familiaris) in relation to experience in years with humans
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
32 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Friederike Range
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.63 Tierphysiologie ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC16631010
Utheses ID
64535
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1