Detailansicht

Schädlicher Alkoholgebrauch bei Studierenden
der Einfluss von Motiven, Emotionsregulationsschwierigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften
Nils Wende
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29447.47433.594926-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Alkohol ist mit einer Vielzahl negativer Konsequenzen sowohl für die Konsument:innen als auch für die Gesellschaft verbunden. Insbesondere Studierende sind gefährdet, eine Störung durch Alkohol (AUD) zu entwickeln. Vorhergehende Forschung konnte zwei Modelle identifizieren, die die Wechselwirkung zwischen dem Konsum und den Konsequenzen beschreiben (Use-to-Problem; Problem-to-Use). Außerdem konnten verschiedene Risikofaktoren identifiziert werden: Persönlichkeitseigenschaften (Impulsivität [IMP], Sensation Seeking [SS], Angstsensitivität [AS] und Hoffnungslosigkeit [H]), Schwierigkeiten in der Emotionsregulation (ERS) und Trinkmotive (Enhancement [EHM], Sozial [SZM], Coping [CPM], Konformität [KOM]). Methode: Es wurde eine deutschsprachige, überwiegend weibliche (72.1%) studentische Stichprobe untersucht (N=315). Die Persönlichkeitseigenschaften wurden mittels der Substance Use Risk Profile Scale (SURPS), Emotionsregulationsschwierigkeiten mittels der Difficulties in Emotion Regulation Scale (DERS), die Trinkmotive mittels des Drinking Motive Questionnaire Revised Short Form (DMQ-R-SF) und der Alkoholkonsum sowie die Konsequenzen mittels des Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) erfasst. Geschlechtseffekte bezüglich Alkoholgebrauch und Trinkmotive wurden geprüft. Strukturgleichungsmodelle wurden angewendet, um das erweiterte Use-to-Problem- sowie Problem-to-Use-Modell zu untersuchen. Außerdem wurden direkte und indirekte Effekte zwischen den Risikofaktoren untersucht. Ergebnisse: Geschlechtseffekte konnten gefunden werden. Männern tranken mehr Alkohol und hatten mehr negative Konsequenzen durch ihren Konsum. Außerdem gaben Männer eher Sozialmotive für ihren Alkoholkonsum an. Beide postulierte Modelle konnten durch die empirischen Daten gestützt werden, dabei konnte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Modellgüte zwischen den beiden Modellen gefunden werden. Überraschenderweise hatte das EHM und das SZM keinen signifikanten direkten Effekt auf den Alkoholkonsum in beiden Modellen. Darüber hinaus war IMP nur im Problem-to-Use-Modell direkt mit Konsequenzen assoziiert. AS war nicht mit dem Konsum, aber mit den Konsequenzen über ERS verbunden. Diskussion: Beide Modelle werden durch die empirischen Daten unterstützt. Daher sollte zukünftige Forschung neben dem Use-to-Problem-Modell auch das neuere Problem-to-Use-Modell berücksichtigen. Studierende, insbesondere männliche Studenten, konsumieren Alkohol häufig in schädlichen Mengen. Auf Basis beider hier formulierten Modelle können zielgerichtete Präventions- und Unterstützungsangebote für Studierende erstellt werden.
Abstract
(Englisch)
Background: Alcohol has many negative consequences for both, the consumer, and the whole society. Especially students are at high risk to develop an alcohol use disorder (AUD). Recent research could identify two models which describe the reciprocal action between alcohol consumption and consequences (Use-to-Problem; Problem-to-Use). Furthermore, different risk factors could be identified: Personality traits (impulsivity [IMP], sensation seeking [SS], anxiety sensitivity [AS], hopelessness [H]), difficulties in emotion regulation (ERS) and drinking motives (enhancement [EHM], social [SZM], coping [CPM], conformity [KOM]). Method: A sample consisting of German speaking, predominantly female (72.1%) students was examined (N=315). Personality traits were measured by Substance Use Risk Profile Scale (SURPS), difficulties in emotion regulation were measured by Difficulties in Emotion Regulation Scale (DERS), drinking motives were measured by Drinking Motive Questionnaire Revised Short Form (DMQ-R-SF) and level of alcohol consumptions as well as alcohol-related consequences were measured by Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT). Gender effects on consumption and drinking motives were examined. Structural Equation Modelling (SEM) was used to test the extended Use-to-Problem and Problem-to-Use model. In addition, direct and indirect effects between the risk factors were tested. Results: Gender effects were found. Men consumed more alcohol and had more alcohol-related consequences. Moreover, men reported more often social motives for their consumption. Both models were supported by the empirical data. However, there were no significant differences between the two models regarding their goodness of fit. Surprisingly, EHM and SZM had no significant direct effects on the level of consumption in both models. Furthermore, IMP was only directly associated with consequences in the Problem-to-Use model. AS was not linked to consumption, but to consequences through ERS. Discussion: Both models were supported by the empirical evidence. Future research should consider the Use-to-Problem model as well as the newly developed Problem-to-Use model. Students, especially men, often consume alcohol in harmful doses. Based on the two presented models, target-oriented prevention and support programs for students can be created.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Alkoholkonsum Konsequenzen Trinkmotive Emotionsregulationsschwierigkeiten Persönlichkeitseigenschaften Use-to-Problem-Modell Problem-to-Use-Modell
Schlagwörter
(Englisch)
alcohol consumption alcohol related consequences drinking motives emotion regulation personality traits Use-to-Problem model Problem-to-Use model
Autor*innen
Nils Wende
Haupttitel (Deutsch)
Schädlicher Alkoholgebrauch bei Studierenden
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Motiven, Emotionsregulationsschwierigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
67 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.52 Differentielle Psychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16706409
Utheses ID
64537
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1