Detailansicht

Sinn und Zweck der Rücklage im WEG und der bewusste Missbrauch des anvertrauten Vermögens oder auch die unrechtmäßige Aneignung fremden Gutes
Florian Höllwarth
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Alexander Illedits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72513
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30215.46399.682159-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es ist in der Praxis für den einzelnen Wohnungseigentümer eine immanente Frage, wie der bauliche Verfall seines Eigentums verhindert wird und womit die regelmäßig zu erwartenden Erhaltungsarbeiten finanziert werden. Was bedeutet für den einzelnen Wohnungseigentümer der Begriff "Erhaltungsarbeit" gemäß § 37 Abs 4 WEG und was bedeuten die dafür gebildeten Reparaturrücklagen?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rücklage Hausverwaltung Eigentümer Untreue Veruntreuung Reparaturrücklage Vollmachtsmissbrauch
Autor*innen
Florian Höllwarth
Haupttitel (Deutsch)
Sinn und Zweck der Rücklage im WEG und der bewusste Missbrauch des anvertrauten Vermögens oder auch die unrechtmäßige Aneignung fremden Gutes
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
66 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexander Illedits
Klassifikation
86 Recht > 86.60 Raumordnungsrecht, Baurecht
AC Nummer
AC16665096
Utheses ID
64553
Studienkennzahl
UA | 992 | 361 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1