Detailansicht

"Othering" & Stereotype in Walt Disneys "Mulan"
Perspektiven für einen rassismus- und medienkritischen Deutschunterricht
Sarah Zöchling
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Sabine Zelger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72602
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11512.66925.571115-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, welche exemplarischen filmdidaktischen Möglichkeiten bestehen, um die beiden Filmversionen von Walt Disneys „Mulan“ in einen medien- und rassismuskritischen Deutschunterricht zu integrieren. Dieser Gegenstand orientiert sich an der Lebenswelt von Heranwachsenden und versucht deren Rezeptionsgewohnheiten nachzukommen. Obgleich es sich bei dem Medium Film um ein von Kindern und Jugendlichen vielrezipiertes handelt, erfährt dieses in der Fachdidaktik nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit. Daher sollen unter den Begriffen ,rassismuskritischer Unterricht‘ sowie ,Medienkritik‘ die didaktischen Angebote des ausgewählten Filmmaterials überprüft werden, um Überlegungen für ihren Einsatz im Deutschunterricht anzustellen. Das theoretische Gerüst, auf dem die Filmanalyse aufbaut, bilden die Konzepte Othering und Stereotypisierung, welche eine Auseinandersetzung mit diskriminierenden und rassistischen Praktiken nahelegen. Berücksichtigung finden hierbei neue Formen von Rassismus – in diesem Zusammenhang relevant ist in erster Linie antiasiatischer Rassismus – und in weiterer Folge intersektionale Ansätze. Grundlegend geht es bei der Analyse der Filme, für die unterschiedliche Parameter nach Mikos (2015) herangezogen werden, um die Aufdeckung und Reflexion von Macht- sowie Herrschaftsverhältnissen. Von Interesse ist zudem die Art und Weise, wie kulturelle Güter in den US-amerikanischen Filmen, in denen eine chinesische Geschichte erzählt wird, repräsentiert und an die (jungen) Zusehenden übermittelt werden. Im Fokus befinden sich die Analyse der Filmfiguren, ästhetische Elemente und der filmische Kontext, welche die entscheidenden Aspekte offenlegen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden beispielhaft für den Deutschunterricht nutzbar gemacht, um anhand sämtlicher Verfahren aus verschiedensten Kompetenzbereichen (Abraham, 2018) das Filmmaterial hinsichtlich diskriminierender Praktiken und binärer Schemata auf den Prüfstand zu stellen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Othering Stereotype Rassismuskritischer Deutschunterricht Medienkritischer Deutschunterricht Filmdidaktik Filme im Deutschunterricht
Autor*innen
Sarah Zöchling
Haupttitel (Deutsch)
"Othering" & Stereotype in Walt Disneys "Mulan"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven für einen rassismus- und medienkritischen Deutschunterricht
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
98 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Zelger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC16674399
Utheses ID
64579
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1