Detailansicht
Are ravens mislead by human cues in a change of location false belief task?
Adrian Hiss
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
DOI
10.25365/thesis.72281
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12364.64051.154265-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die "Theory of Mind" (Theorie des Mentalen) hilft zu entschlüsseln, wie und was andere über ihre Umwelt wahrnehmen. In ihrer umfassendsten Form beinhaltet die "Theory of Mind" das Verständnis von "false beliefs" (falscher Überzeugungen). Das heißt, dass zwei widersprüchlicher Realitäts-Zustände im eigenen Kopf vorhanden sein und unterschieden werden können. Bisher wurde dieses Verständnis bei Menschenaffen und Makaken nachgewiesen. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob Kolkraben (Corvus corax) fähig sind, anderen "false beliefs" zuzuschreiben. Das Versuchsdesgin war an die Methodik von Lonardo et al. (2021) angelehnt. Es beinhaltete einen Objekttransfer und wurde von zwei Experimentator*innen, einer versteckenden und einer kommunizierenden Person, durchgeführt. In den finalen Experimenten gab es zwei Bedingungen: Eine "false belief"-Bedingung mit einer*m unwissenden Kommunikator* in, die oder der sich des Futtertransfers nicht bewusst war, und eine "true belief"-Bedingung, in der sich der oder die Kommunikator*in des Transfers bewusst war. In beiden Konditionen gab der oder die Kommunikator*in nach dem Transfer einen irreführenden Hinweis, indem die kommunizierende Person dem Raben die ursprüngliche Position des Futters anzeigte. Die Raben wählten in beiden Konditionen häufiger das vorgeschlagene Versteck aus, obwohl sie den Transfer beobachtet hatten und den aktuellen, neuen Ort des Futters kannten. In dieser Studie konnten keine Hinweise gefunden werden, dass Raben ein Verständnis für "false beliefs" haben. Dieses Ergebnis könnte auch durch einen möglichen "Recency Bias" (Rezenzeffekt) erklärt werden, der in dieser Studie nicht weiter untersucht wurde.
Abstract
(Englisch)
The Theory of Mind helps to decode what and how others perceive their environment. In its most comprehensive form, it includes the understanding of false beliefs, which means having two conflicting stages of reality in one own’s mind. So far, this understanding is limited to apes and macaques. The aim of this research was to test whether common ravens (Corvus corax) are capable to attribute false beliefs to others. I used a change of location task with two experimenters, a hider and a communicator, similar to Lonardo et al. (2021). The final experiments had two conditions: A false belief condition with an ignorant communicator, who was not aware of the bait transfer, and a true belief condition where the communicator was aware of the transfer. In both conditions, the communicator made after the transfer a misleading cue and suggested to the raven the initial position of the bait. Ravens chose in both conditions the suggested cover more often even though they have witnessed the transfer and knew the true location of the bait. This study could not find evidence that ravens have a false belief understanding. This finding could be also explained due to a potential recency bias, which was not investigated further in this study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Theorie des Mentalen falsche Überzeugungen Raben Corviden
Schlagwörter
(Englisch)
Theory of Mind ravens false belief corvids
Autor*innen
Adrian Hiss
Haupttitel (Englisch)
Are ravens mislead by human cues in a change of location false belief task?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
47 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Bugnyar
Klassifikation
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC16608752
Utheses ID
64593
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |