Detailansicht

Wie entsteht Delinquenz?
eine Mediationsanalyse auf der Grundlage vierer Kriminalitätstheorien
Clara Emilia Sylvia Hofacker
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72353
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13168.69611.158517-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Delinquenz ist ein beständiger Teil der Menschheitsgeschichte und tritt ubiquitär und episodisch vor allem im Jugendalter auf. Trotzdem verhalten sich nur wenige überdurchschnittlich oft und lange delinquent. Um zu erklären, was diese Menschen von den anderen unterscheidet, wurden mehrere Kriminalitätstheorien aufgestellt: die Social Bond Theory (Hirschi, 1969), die General Strain Theory (Agnew, 1992), die Self-Control Theory (Gottfredson & Hirschi, 1990) und die Theory of Criminal Personality (Eysenck, 1977). Diese Theorien sind empirisch bestätigt, sollen jedoch in einer deutschsprachigen Stichprobe repliziert und miteinander verglichen werden. Zusätzlich sollen Mediationsanalysen mehr über die Wirkung von externalen Faktoren (Bindungsqualität, Traumatisierung) über internale Faktoren (Selbstkontrolle, subklinische Psychopathie) auf Delinquenz verraten. Die Stichprobe bestand aus 198 deutschsprachigen Personen zwischen 18 und 30 Jahren mit überwiegend hohem Bildungsgrad. Es konnte gezeigt werden, dass Traumatisierung und Selbstkontrolle einen signifikanten Teil der Varianz delinquenten Verhaltens erklärten, während Bindungsqualität und Psychopathie nicht signifikant wurden. Darüber hinaus spielten das Geschlecht und der Bildungsgrad eine erhebliche Rolle. Am stärksten war der Einfluss von Selbstkontrolle, die sowohl die Verbindung zwischen Bindungsqualität und Delinquenz sowie Traumatisierung und Delinquenz mediierte. Psychopathie zeigte nur so lange signifikante Mediationseffekte auf, bis Selbstkontrolle in das Modell aufgenommen wurde, da eine niedrige Selbstkontrolle ein wichtiges Symptom einer psychopathischen Persönlichkeit bildet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass positive Bindungsqualität neben einer geringen Zahl an Kindheitstraumata Puffer bilden, die die Entwicklung einer hoch ausgeprägten Selbstkontrolle begünstigen und damit delinquentes Verhalten verhindern können. Zu verstehen, woher Kriminalität stammt, könnte bei der Prävention, Intervention und Entstigmatisierung der betroffenen Personen helfen, die oft selbst Opfer ihrer ungünstigen Umstände wurden.
Abstract
(Englisch)
Delinquency is a constant part of human history and occurs ubiquitously and episodically, especially in adolescence. Nevertheless, only a few behave delinquently with above-average frequency and for a long time. In order to explain what distinguishes these people from the others, several theories of criminality have been put forward: the Social Bond Theory (Hirschi, 1969), the General Strain Theory (Agnew, 1992), the Self-Control Theory (Gottfredson & Hirschi, 1990) and the Theory of Criminal Personality (Eysenck, 1977). These theories have been empirically confirmed but will be replicated and compared in a German-speaking sample. In addition, mediation analyses reveal more about the effect of external factors (attachment, traumatisation) mediated by internal factors (self-control, subclinical psychopathy) on delinquency. The sample consisted of 198 German-speaking persons between 18 and 30 years of age with predominantly high education. It was found that traumatisation and self-control explained a significant part of the variance of delinquent behaviour, while attachment and psychopathy are not significant. In addition, gender and education level played an essential role. The strongest influence was self-control, which mediated both the association between relationship quality and delinquency as well as trauma and delinquency. Psychopathy only showed significant mediation effects until self-control was included in the model, as low self-control forms an important symptom of a psychopathic personality. The results suggest that positive parent-child attachment, in addition to low levels of childhood trauma, provide buffers that may favour the development of high levels of self-control and thus prevent delinquent behaviour. Understanding where delinquency comes from could help in prevention, intervention and destigmatisation of the affected individuals, who have often been victims of their own adverse circumstances.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Delinquenz Kriminalitätstheorie Bindungsqualität Traumatisierung Selbstkontrolle Psychopathie
Schlagwörter
(Englisch)
delinquency criminological theory attachment strains self-control psychopathy
Autor*innen
Clara Emilia Sylvia Hofacker
Haupttitel (Deutsch)
Wie entsteht Delinquenz?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Mediationsanalyse auf der Grundlage vierer Kriminalitätstheorien
Paralleltitel (Englisch)
What causes delinquency?
Paralleluntertitel (Englisch)
a mediation analysis based on four criminological theories
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
58 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.02 Theorie der Soziologie ,
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC16631758
Utheses ID
64607
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1