Detailansicht

ElternbildungsApp ELA - digitale Elternbildungsangebote im elementarpädagogischen Bereich im intersektionalen Kontext
Karoline Dworschak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Stefan Vater
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14320.78602.357465-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch den Ausbruch der Coronapandemie wurden Bildungseinrichtungen dazu gezwungen ihre Kommunikationswege neu zu denken. Die Wiener Kinderfreunde, der größte private Kindergartenträger in Wien, nahmen dies zum Anlass und entwickelten eine App, die zum einen der digitalen Kommunikation zwischen den Eltern und Pädagog*innen, wie auch der digitalen Elternbildung dienen soll. Grundlage für die Entwicklung der App sind die aktuellen Daten in den Bereichen der Migration und Integration in Österreich, mit besonderem Fokus auf Frauen und das Bildungssystem, sowie die aktuellen Forschungsstände in den Bereich der Intersektionalitätsforschung, der Themen Mutter- und Elternschaft und der digitalen sowie interkulturellen Elternbildung. Im ersten halben Jahr nach ihrer Einführung wurde die App in über 100 Kindergärten und Horten der Wiener Kinderfreunde erprobt. Anhand einer quantitativen Erhebung wird untersucht, in welchem Ausmaß die App und ihre Angebote von den Eltern angenommen wurden. Durch die Auswertung und Analyse der Nutzungsdaten wird unter anderem dargestellt wie viele Nachrichten in dieser Zeit versendet wurden oder wie groß die Nachfrage nach digitalen Elternbildungsangeboten war. Bei der Erstellung der App wurde ein besonderer Fokus auf Eltern mit Migrationshintergrund, die bereits in der analogen Elternbildung schwer zu erreichen waren, gelegt. Durch die Möglichkeit einer mehrsprachigen, zeitlich flexiblen Nutzung der Bildungsangebote sollten neue und innovative virtuelle Lernräume ermöglicht werden, umso besonders für diese Eltern Hürden der Kommunikation und Elternbildung abzubauen. Die Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Eltern mit Migrationshintergrund, die die eigentliche Zielgruppe dieser App waren, kaum bis gar nicht erreicht werden konnten. Da es den Kinderfreunden ein großes Anliegen ist, durch die Bildung von Eltern den Kindern bessere Chancen in ihrer Bildungslaufbahn zu ermöglichen, wird ein Ausblick gegeben, welche Adaptierungen und Weiterentwicklungen nötig sind, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Abstract
(Englisch)
The outbreak of the corona pandemic forced educational institutions to rethink their communication channels. The Wiener Kinderfreunde, the largest private kindergarten provider in Vienna, decided to rise to the challenge and developed an app which provides a digital communication channel between parents and educators and offers additional digital parent education material. The development of the app was based on the most recent insights in the areas of migration and integration in Austria, with a special focus on women and the education system, as well as the current state of research in the areas of intersectionality, the topics of motherhood and parenthood, and digital and intercultural parent education. In the first six months after its launch, the app was tested in over 100 kindergartens and after-school care centres which the Wiener Kinderfreunde operate. A quantitative survey was used to investigate the extent to which the app and its offers were used by parents. The evaluation and analysis of the usage data will show, among other things, how many messages were sent during this time or how high the demand for digital parental education offers was. When creating the app, a special focus was placed on parents with a migration background, who had already been difficult to reach in analogue parent education. Through the multilingual features and the time-flexible nature of the educational offers, new and innovative virtual learning spaces were supposed to be made available to help break down barriers in communication and parent education, especially for these parents. However, the research results show that parents with a migration background, who were the actual target group of this app, could hardly or not at all be reached. Since one of the Wiener Kinderfreunde’s main goals is to enable children to have better chances in their educational careers through the education of their parents, it will also be highlighted which changes and further developments are necessary to make this vision a reality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Elementarpädagogik Elternbildung Intersektionalität Mutterschaft Digitalisierung
Schlagwörter
(Englisch)
Elementary Education Parent Education Intersectionality Motherhood Digitalisation
Autor*innen
Karoline Dworschak
Haupttitel (Deutsch)
ElternbildungsApp ELA - digitale Elternbildungsangebote im elementarpädagogischen Bereich im intersektionalen Kontext
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Vater
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.32 Elternarbeit
AC Nummer
AC16646734
Utheses ID
64641
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1