Detailansicht
Geschichte als Marke und/oder Inhalt
Florian Sonner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Alexander Preisinger
DOI
10.25365/thesis.72509
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21748.62433.351257-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das digitale Spiel nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein und ist aus dem alltäglichen Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Kommt man mit diesem Medium in Berührung, so tritt man auch mit einer Repräsentation von Vergangenheit in Kontakt, die von den EntwicklerInnen vorgenommen wird. Aus diesem Grund richtet sich der Fokus dieser Arbeit auf eben jene und möchte herausfinden, wie und auf welche Weise Geschichte im digitalen Spiel herstellerseitig verwendet wird. Um diesem Erkenntnisinteresse beizukommen, fand zu Beginn eine theoretische Aufarbeitung der Thematik statt. In weiterer Folge wurden mittels des Konzepts der strukturellen Koppelung der Einfluss digitaler Spiele auf das Geschichtsbewusstsein dargelegt sowie eine Erläuterung von Public History und wie diese mit der Thematik in Verbindung steht, gegeben. Den Abschluss des Theorieteils bildet die Darstellung des Analysemodells nach Chapman (2016), das für die Strukturanalyse der ausgewählten digitalen Spiele herangezogen wurde. Methodisch fand zunächst eine Annäherung mittels Strukturanalyse statt, um die die historische Erzählung der Spielwelt beeinflussenden Spielstrukturen sowie deren tendenzielle Verarbeitung offenzulegen und somit ein besseres Verständnis der gewählten digitalen Spiele zu gewährleisten. Daraufhin wurden drei ExpertInnen aus der Gaming-Branche interviewt und im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse auf das Erkenntnisinteresse hin analysiert. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich, abgesehen von der Verwendung von Geschichte als grobes Gerüst oder Rahmen, diesbezüglich kaum ein einheitliches Bild zeichnen lässt. Besonders im Detail lassen sich stark voneinander abweichende herstellerseitige Verwendungsweisen betrachten. Nichtsdestotrotz konnten durch die Arbeit diverse Herangehensweisen der Entwicklungsstudios offengelegt sowie potentiell ertragreiche Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung identifiziert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Digitale Spiele Public History Geschichtsbewusstsein Entwicklungsstudios
Schlagwörter
(Englisch)
Digital Games Public History Historical consciousness Development Studios
Autor*innen
Florian Sonner
Haupttitel (Deutsch)
Geschichte als Marke und/oder Inhalt
Paralleltitel (Englisch)
History as brand and/or content
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
234 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexander Preisinger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC16664361
Utheses ID
64763
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 525 | 02