Detailansicht
Regulated microfinance institutions
between profit and social mission
Nathalie Anne Dreihann-Holenia
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
DOI
10.25365/thesis.7156
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30327.51679.727454-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
„Es wird keine armen Menschen, keine Bettler und keine obdachlosen Menschen mehr geben.“ Dies stand auf der Wunschliste von Muhammad Yunus für das Jahr 2050. Mit diesem Ziel vor Augen begann er vor 30 Jahren einer der größten Innovationen im Finanzsektor zu entwickeln: das Konzept der Mikrokredite.
Dr.Yunus begann 1976 25U.S.$ unter 40 extrem armen Bangladeschis aufzuteilen. Heutzutage kann er sechs Millionen arme Familien zu seinen Kunden zählen denen er mit seiner gegründeten Grameen Bank mit Krediten, Einlagen, Versicherungen und anderen Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Die Herausforderung besteht darin, das Konzept zu verstehen und herauszufinden wie man es effizient zur Armutsbekämpfung anwendet, nämlich extrem arme Menschen zu adressieren, die normalerweise vom konventionellen Finanzsektor und deren Dienstleitungen ausgeschlossen sind.
Durch die Wichtigkeit der Mikrokredite in der Armutsbekämpfung widmete die Vereinten Nationen ihnen das ganze Jahr 2005. Muhammad Yunus bekam sogar den Friedensnobelpreis in 2006.
Im Mikrofinanzsektor überwiegen non-profit Organisationen. Diese sind meistens spendenabhängige non-governmental Organisationen, so genannte NGOs. Diese stoßen oft und bald an Grenzen bezüglich ihrer Ressourcen wenn es dazu kommt die stark wachsende Nachfrage zu befriedigen. Dies wiederum blockiert das Wachstum und weitere Entwicklungen der Organisation. Um diese Hindernisse zu überwinden kann man heutzutage einen Trend verfolgen: die Transformation von NGO Mikrofinanzinstitute in regulierte Mikrofinanzinstitute.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine solche Transformation systematisch zu einem Abdriften der sozialen Mission führt, da ein reguliertes Mikrofinanzinstitut finanzielle Ziele, aufgrund der Forderungen der Investoren, nicht außer Acht lasse kann.
Abstract
(Englisch)
“There will be no poor people, no beggars, no homeless people.” That is Muhammad Yunus’ wish list for 2050. Having this target in mind, Muhammad Yunus began 30 years ago to develop one of the most important innovations in the world of finances: the concept of microcredits.
Dr. Yunus began 1976 by distributing around U.S.$27 worth of loans from his pocket among 40 extremely poor Bangladeshis and serves nowadays more than six million poor families with loans, savings, insurance and other services. The aim is to understand what the concept consists of, how it must be used, what added value it brings and above all if it can be considered an efficient way to overcome poverty and to provide better options to start new businesses to people that are normally excluded from conventional financial services such as credits. Because of its importance in the fight against poverty, the United Nations dedicated an entire year, the International Year of Microcredit 2005, to this concept. Dr. Yunus was even awarded with the Nobel Peace Prize in 2006.
The microfinance industry is characterized by organizations without a view to profit. Latter are mostly donation-funded non-governmental organizations (NGOs). They often face resource limitations when it comes to satisfy the enormous, increasing demand, which hamper growth and further development. To overcome these obstacles, a new trend could be observed in the recent years: microfinance institutions (MFIs) decided to transform their NGOs into regulated microfinance institutions (RFIs). This form of MFI implicates an orientation towards financial targets.
This paper is devoted to the question, if a transformation to a profit-oriented organization systematically brings a mission drift, meaning a shifting of priorities along, from its initial social mission to the satisfaction of the investors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
transformation NGO microfinance microcredit
Schlagwörter
(Deutsch)
Regulierung Mikrokredite Mikrofinanz
Autor*innen
Nathalie Anne Dreihann-Holenia
Haupttitel (Englisch)
Regulated microfinance institutions
Hauptuntertitel (Englisch)
between profit and social mission
Paralleltitel (Deutsch)
Regulierung von Mikrofinanz-Institut ; zwischen Profit und Sozialer Mission
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
IV, 70 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07907563
Utheses ID
6478
Studienkennzahl
UA | 157 | | |