Detailansicht

Agiler Projektunterricht - Chancen für Geographie und Wirtschaftliche Bildung
Florian Matzka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Thomas Jekel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72886
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26476.72192.171542-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es kann als wissenschaftlich gesichert betrachtet werden, dass Projektunterricht den Erwerb von Kompetenzen ermöglicht, die die Lernenden für die Bewältigung des Lebens in unserer komplexen Welt benötigen. Diese Masterarbeit will einen Beitrag zur vermehrten und erfolgreichen Umsetzung von Projektunterricht leisten. Hierfür wird untersucht, ob Aspekte des Konzepts der Agilität bei der Realisierung von Projektunterricht dienlich sein können. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Beiträge können agile Konzepte in den Bereichen Unterrichtsorganisation, Soziales Lernen, (Selbst-)Organisation, Kooperation und Entscheidungsfindung für das Lernen in Projekten (im GW-Unterricht) leisten? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden drei methodische Herangehensweise gewählt. Erstens wurde anhand aktueller Fachliteratur zu Projektunterricht und Agilität analysiert, ob eine Verbindung der beiden Konzepte sinnvoll sein kann. Zweitens wurden Best Practices angeführt, die eine solche Verbindung bereits erfolgreich erprobt haben. Drittens wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse in einem nicht-agilen Projektunterricht Anknüpfungspunkte für Agilität sichtbar gemacht. Die genannten Untersuchungen zeigen, dass das aus Agilität kommende iterative Vorgehen hilft, den organisatorischen Herausforderungen von Projektunterricht zu begegnen. Überschaubare Arbeitszeiträume, in denen komplexe Inhalte zerlegt werden, werden geschaffen. Reflexion, Austausch und Feedback zu Lernergebnissen sowie -prozessen können regelmäßig stattfinden. Mittels Visualisierungen werden im agilen Projektunterricht Lernprozesse, Ergebnissicherung und Leistungsbeurteilung transparent und nachvollziehbar gestaltet. Schüler*innen erhalten Einblicke in die eigenen Lernprozesse, sie lernen sich besser selbst zu organisieren. Durch gelingende Selbstorganisation seitens der Lernenden haben Lehrende im agilen Projektunterricht mehr Zeit für hochwertige Feedbacks und förderliche Leistungsbeurteilungen, sie treten als Lernbegleiter*innen oder Coaches auf und vermeiden starke Fremdsteuerung von Lernprozessen. Weiters fördern die agilen Konzepte strukturiertes und konstruktives Kommunizieren, wodurch die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen gestärkt werden. Das Konzept Agilität kann in mehrfacher Hinsicht für die Umsetzung von Projektunterricht förderlich sein.
Abstract
(Englisch)
It can be considered scientifically proven that project-based learning enables the acquisition of skills that students need to cope with life in our complex world. This master's thesis aims to contribute to the increased and successful implementation of project-based learning. For this purpose it is investigated whether aspects of the concept of agility can be useful in the realisation of project-based learning. Therefore the following research question is posed: What contributions can aspects of the concept of agility make in the areas of classroom organisation, social learning, (self-)organisation, cooperation and decision-making for pro- ject-based learning (in geography and economic education classes)? To answer the research question, three methodological approaches were chosen. Firstly, cur- rent literature on project-based learning and agility was used to analyse whether a combina- tion of the two concepts could be useful. Secondly, best practices were cited that have al- ready successfully tested such a connection. Thirdly, qualitative content analysis was used to identify points of contact for agility in a non-agile project lesson. The above-mentioned research shows that the iterative approach of agility helps to meet the organisational challenges of project-based learning. Manageable working time spaces are created in which complex content can be broken down. Reflection, exchange and feedback on learning results and processes can take place regularly. In agile project-based learning, visualisations are used to make learning processes, the securing of learning results and per- formance assessment transparent and plausible. Students gain insights into their own learn- ing processes and learn to organise themselves better. While students are more successful at self-organisation, teachers have more time for high-quality feedback and beneficial perfor- mance assessments, they act as learning guides or coaches and avoid strong external control of learning processes. Furthermore, the agile concepts promote structured and constructive communication, which strengthens the students' social competences. The concept of agility can be beneficial for the implementation of project-based learning in several ways.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geographie und Wirtschaftliche Bildung Projektunterricht Agilität agil Projekt GW Schule Unterricht GWK GWB Geo Innovation Agiler Projektunterricht Agile Projekte Scrum Kanban Design Thinking Holokratie Selbstorganisation Selbstwirksamkeit
Schlagwörter
(Englisch)
agile lean kanban scrum geography economic education
Autor*innen
Florian Matzka
Haupttitel (Deutsch)
Agiler Projektunterricht - Chancen für Geographie und Wirtschaftliche Bildung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
viii, 113 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Jekel
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung ,
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess. Allgemeines
AC Nummer
AC16733236
Utheses ID
64837
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1