Detailansicht
Der Beitrag der Architektin Helene Koller-Buchwieser zum Wohnbau der Nachkriegsmoderne in Österreich
Christina Zeßner-Spitzenberg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sabine Plakolm-Forsthuber
DOI
10.25365/thesis.72457
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26788.63207.229913-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Helene Koller-Buchwieser (1912-2008) war eine österreichische Architektin, Baumeisterin und Zivilingenieurin für Hochbau. Sie gehört zur ersten Generation von Frauen, die an der Technischen Hochschule Wien (TH Wien) das Studium der Architektur als ordentliche Hörer*innen belegen und abschließen konnten. In dieser Masterarbeit wird der Beitrag Helene Koller-Buchwiesers zum Wohnbau der Nachkriegsmoderne untersucht und in Kontext gesetzt. Da es sich hierbei um die erste Forschungsarbeit zu dieser Architektin handelt, bildet den ersten Teil der Arbeit eine detaillierte Biographie mit Konzentration auf die ersten Lehrjahre im Betrieb ihres Vaters Bruno Buchwieser sen., das Studium an der TH Wien bei Karl Holey sowie die Gründung ihres eigenen Architekturbüros und die Rolle der Architektinnen nach 1945 im Allgemeinen. Im zweiten Abschnitt wird auf das Oeuvre Koller-Buchwiesers und dessen Rezeption eingegangen. Nach diesem Überblick bilden sechs exemplarische Analysen den Hauptteil der Arbeit. Anhand dieser Beispiele wird der Wohnbau Koller-Buchwiesers auf seine Bautypen, Formensprache, Grundrisse und theoretische Grundsätze untersucht und kritisch bewertet. Im letzten Abschnitt wird das Werk Koller-Buchwiesers und im Speziellen die genannten Beispiele in der österreichischen Architektur der Nachkriegsmoderne und dem internationalen Wohnbau kontextualisiert. Grundlage der Forschungsarbeit bilden die zahlreichen erhaltenen Primärquellen (Pläne, Zeichnungen, Modelle, Fotos und Dokumente) aus Helene Koller-Buchwiesers Nachlass im International Archive of Women in Architecture (IAWA) an der Virginia Tech in Blacksburg, Virginia, sowie aus dem Privatbesitz der Familie.
Abstract
(Englisch)
Helene Koller-Buchwieser (1912-2008) was an Austrian architect, master builder and civil engineer. She is part of the first generation of women who were able to study at and graduate from the Technische Hochschule Wien (TH Wien). This master's thesis examines and contextualizes the contribution of the architect Helene Koller-Buchwieser to post-war modernist housing. As this is the first academic text on the architect, the first part of the thesis is a detailed biography, focusing on her first years of apprenticeship in the firm of her father Bruno Buchwieser sen., her studies at the TH Wien under Karl Holey, as well as the formation of her own architectural firm and the role of female architects after 1945 in general. The second section studies Koller-Buchwieser's oeuvre and its reception. After this overview, six exemplary analyses form the main part of the thesis. Based on the examples, Koller-Buchwieser's residential construction is assessed and critically evaluated in terms of its building types, stylistic elements, layouts, and theoretical principles. The final section contextualizes Koller-Buchwieser's body of work, and specifically the examples cited, within Austrian postwar modernist architecture and international housing. The research is based on the numerous preserved primary sources (plans, drawings, models, photographs and documents) from Helene Koller-Buchwieser's estate in the International Archive of Women in Architecture (IAWA) at Virginia Tech in Blacksburg, Virginia, as well as in the private possession of her family.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Helene Koller-Buchwieser Wohnbau der Nachkriegsmoderne
Schlagwörter
(Englisch)
Helene Koller-Buchwieser post-war modernist housing
Autor*innen
Christina Zeßner-Spitzenberg
Haupttitel (Deutsch)
Der Beitrag der Architektin Helene Koller-Buchwieser zum Wohnbau der Nachkriegsmoderne in Österreich
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
190 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Plakolm-Forsthuber
AC Nummer
AC16657581
Utheses ID
64840
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |