Detailansicht
Der kunsttherapeutische Prozess als Translationsprozess am Beispiel des bildnerischen Ausdrucks von Trauma
Hannah Kaiser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Italienisch
Betreuer*in
Michèle Cooke
DOI
10.25365/thesis.72637
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27040.61618.806062-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Traumatische Erfahrungen können unser alltägliches Leben stark beeinflussen und unser Verständnis von und unseren Bezug zu der Umwelt stören. Um eine Änderung dieser gestörten Relation zur Umwelt zu bewirken, ist es notwendig, dass wir uns mit unserem Trauma auseinandersetzen und ihm Ausdruck verleihen. Besonders gut eignet sich hierbei die Kunsttherapie, in der wir unsere Erfahrungen im Bild ausdrücken, sie aus einer neuen Perspektive betrachten und schließlich verarbeiten können. In diesem Prozess findet sich auch die Translation wieder. Basierend auf Cookes Konzept der Translation als Änderung der relationalen Dynamik wird in dieser Arbeit davon ausgegangen, dass die Kunsttherapie ein relationaler Translationsprozess ist, welcher die Dynamik des Ereignisses und unseres subjektiven Erlebnisses zwangsläufig umgestaltet. Mit anderen Worten kommt es durch den kunsttherapeutischen (Translations-)Prozess zu einer Änderung des Bezuges zum Trauma und somit auch zu einer Änderung der gestörten Relation zur Umwelt. So gesehen kann argumentiert werden, dass der kunsttherapeutische Prozess ein Translationsprozess ist und die Unabdingbarkeit der Translation für die Arbeit mit Trauma gegeben ist.
Abstract
(Englisch)
Traumatic experiences can have a strong impact on our everyday life, and disturb our under-standing of, and relationship with our environment. In order to change this disturbed rela-tion to the environment, it is necessary to deal with and express this trauma. Art therapy is particularly suitable for this, as it allows us to express our experiences visually, view them from a new perspective, and eventually process them. Translation is also found in this pro-cess. Based on Cooke's concept of translation as a change in relational dynamics, we can conclude that art therapy is in fact a translational relational process as it inevitably trans-forms the dynamics of our subjective experience of the traumatic event. In other words, through the art-therapeutic (translational) process our relationship with trauma changes, and thus there is also a change in our disturbed relationship with the environment. We would then argue that this translational process within art therapy is crucial for trauma work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Translation Translationsprozess Trauma Kunsttherapie kunsttherapeutischer Prozess Relation relationale Dynamik
Schlagwörter
(Englisch)
translation translational process trauma art therapy art-therapeutic process relation relational dynamics
Autor*innen
Hannah Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Der kunsttherapeutische Prozess als Translationsprozess am Beispiel des bildnerischen Ausdrucks von Trauma
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michèle Cooke
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines
AC Nummer
AC16679521
Utheses ID
64845
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 348 |