Detailansicht
Same horse, different color: the incorporation of defamation of religion into the broader concept of hate speech at the international level and the danger it poses to religious and political minorities
Wilson Carlisle <<von>> Kessler
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights (LL.M.)
Betreuer*in
Ebrahim Afsah
DOI
10.25365/thesis.72500
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27784.62855.232248-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ab Ende der 1990er Jahre gab es eine konzertierte Anstrengung der Mitgliedstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz/Organisation für Islamische Zusammenarbeit und anderer gleichgeschalteter UN-Mitgliedstaaten, um die Verleumdung der Religion als international anerkanntes Recht zu etablieren. Aufgrund des Widerstands einiger westlicher Demokratien sowie von Menschenrechtsorganisationen wurde mit der Verabschiedung der Resolution 16/18 durch den Menschenrechtsrat und dem darauffolgenden Aktionsplan von Rabat ein Kompromiss zum Verbot der Befürwortung von nationalem, rassischem oder religiösem Hass erzielt eine Aufstachelung zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt darstellt, sowie die allgemeine Bemerkung Nr. 34, die beide feststellten, dass Gesetze zur Verleumdung von Religion/Blasphemie mit der Meinungsfreiheit unvereinbar sind. Beide weisen jedoch darauf hin, dass die Staaten unter den in Artikel 20(2) vorgesehenen begrenzten Umständen – der „Hassreden“-Bestimmung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte – verpflichtet sind, „jede Befürwortung von nationalem, rassischem oder religiösem Hass zu verbieten, die stellt eine Anstiftung zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt dar.“ Mit der Einführung der Strategie und des Aktionsplans der Vereinten Nationen zu Hate Speech im Jahr 2019, die Hassrede weit definiert als „jede Art der Kommunikation in Wort, Schrift oder Verhalten, die eine Person angreift oder eine abwertende oder diskriminierende Sprache verwendet oder verwendet einer Gruppe auf der Grundlage dessen, wer sie sind, mit anderen Worten, auf der Grundlage ihrer Religion, ethnischen Zugehörigkeit, Nationalität, Rasse, Hautfarbe, Abstammung, ihres Geschlechts oder eines anderen Identitätsfaktors“, haben diese Mitgliedstaaten und externe Gruppen nun ihre Bemühungen erneuert, Verleumdung einzubeziehen der Religion in diese neue, breitere Definition von Hassrede. Diese Bemühungen, Hassreden bei den Vereinten Nationen zu bekämpfen, stehen im Gegensatz zum natürlichen Recht auf freie Meinungsäußerung – insbesondere kritischer religiöser und politischer Meinungsäußerung – das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in Artikel 19 des ICCPR verankert ist. In Anbetracht des Rechts auf freie Meinungsäußerung, seiner grundlegenden Natur in der Hierarchie des modernen Menschenrechtssystems und der entscheidenden Rolle, die es beim Schutz der Rechte von Minderheitenstimmen gegen staatliche Eingriffe spielt, drohen die Maßnahmen der Vereinten Nationen zu marginalisieren nur die Personen, um deren Schutz es am meisten besorgt sein sollte – religiöse und politische Minderheiten.
Abstract
(Englisch)
Starting in the late 1990s, there was a concerted effort by the Organization of the Islamic Conference/Organization for Islamic Cooperation Member States and other aligned UN Member States to establish defamation of religion as an internationally recognized right. Due to opposition by some western democracies, as well as human rights organizations, a compromise was reached with adoption of Resolution 16/18 by the Human Rights Council and ensuing Rabat Plan of Action on the prohibition of advocacy of national, racial or religious hatred that constitutes incitement to discrimination, hostility or violence, as well as the Human Rights Committee’s General comment no. 34, both of which found that defamation of religion/blasphemy laws are incompatible with freedom of expression. Both note however, in the limited circumstances envisaged by Article 20(2) – the “hate speech” provision of the International Covenant on Civil and Political Rights – that states have an obligation to prohibit “any advocacy of national, racial or religious hatred that constitutes incitement to discrimination, hostility or violence.” With the launch in 2019 of the United Nations Strategy and Plan of Action on Hate Speech, which broadly defines hate speech as “any kind of communication in speech, writing or behaviour, that attacks or uses pejorative or discriminatory language with reference to a person or a group on the basis of who they are, in other words, based on their religion, ethnicity, nationality, race, colour, descent, gender or other identity factor,” these Member States and outside groups have now renewed their efforts to incorporate defamation of religion into this new, broader definition of hate speech. These efforts to address hate speech at the United Nations are antithetical to the natural right of freedom of expression – especially critical religious and political expression - incorporated in the Universal Declaration of Human Rights and Article 19 of the ICCPR. In reflection of the right to freedom of expression, its fundamental nature in the hierarchy of the modern human rights scheme, and the critical part that it plays in protecting the rights of minority voices against government interference, the actions of the United Nations threaten to marginalize just the individuals whom it should be most concerned about protecting – religious and political minorities.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Verleumdung der Religion Hassrede religiöse Minderheiten politische Minderheiten
Schlagwörter
(Englisch)
defamation of religion hate speech religious minorities political minorities
Autor*innen
Wilson Carlisle <<von>> Kessler
Haupttitel (Englisch)
Same horse, different color: the incorporation of defamation of religion into the broader concept of hate speech at the international level and the danger it poses to religious and political minorities
Paralleltitel (Deutsch)
Gleiches Pferd, andere Farbe: die Einbeziehung der Verleumdung der Religion in das breitere Konzept der Hassrede auf internationaler Ebene und die Gefahr, die sie für religiöse und politische Minder
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
45 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ebrahim Afsah
Klassifikation
86 Recht > 86.45 Grundrechte
AC Nummer
AC16663828
Utheses ID
64856
Studienkennzahl
UA | 992 | 891 | |