Detailansicht

Krafttraining auf stabilen und instabilen Untergrund und dessen Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit
eine systematische Literarturübersicht
Martin Baron-Arnold
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72696
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11625.81575.296013-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Wirkung von Krafttraining auf stabilen versus instabilen Untergrund auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit, ist ein zentrales Thema für Athleten und Therapeuten. Trotz zahlreicher Studien, die sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, ist nicht eindeutig geklärt, ob Krafttraining auf instabilen Untergrund ähnliche oder gegebenen-falls größere Reize als Krafttraining auf stabilen Untergrund darstellt. Da die Literaturangabe diesbezüglich inkonsistent ist, soll dieser Punkt mithilfe einer systematischen Literaturrecherche neu beleuchtet werden. Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Untersuchung, ob Krafttraining auf instabilen Untergrund in Relation zu Krafttraining auf stabilen Untergrund zu unter-schiedlichen Ergebnissen diverser Parameter der leistungs- bzw. gesundheitsorientierten Leistungsfähigkeit führen. Hierfür wurden folgende Parameter mit einbezogen: Maximal-kraft, Schnellkraft, maximale isometrische Kontraktion, statische posturale Stabilität, dynamische posturale Stabilität und die funktionelle Beweglichkeit. Methode: Die systematische Literaturrecherche für diese Arbeit hat in den Online-Datenbanken PubMed und Web of Science nach Prisma-Kriterien stattgefunden. Folgen-de Suchbegriffe wurden für die Recherche verwendet: „instability resistance training“, „in-stability strength training“ AND „stable“ AND „unstable“ AND „surface“. Folgende Einschlusskriterien wurden festgelegt: Trainingsstudien bei denen Krafttraining auf stabilen versus instabilen Untergrund verglichen wurden, Studien mit einer Kontrollgruppe. Probanden und Probandinnen mit und ohne Krafttrainingserfahrung, gesunde Personen, ein Mindestalter von 17 Jahren, ein Parameter zur Diagnostik von Kraft, Schnellkraft oder Kraftausdauer und/oder ein Parameter zur Diagnostik der Balancefähigkeit und funktionellen Mobilität, eine Interventionsdauer von mindestens 4 Wochen. Die Ausschlusskriterien für die Arbeit waren: Reviews und Metaanalysen, Probanden und Probandinnen mit einer Erkrankung, eine Interventionsdauer von unter 4 Wochen, keine Parameter im Bereich Kraft oder Gesundheit, Personen, die unter 17 Jahre alt waren, Studien, die sich mit Hochleistungssportler/Innen befassen sowie das Fehlen einer Kontrollgruppe. Die einbezogenen Studien wurden mithilfe der PEDro-Skala qualitativ bewertet. Ergebnisse: Es wurden sowohl bei den stabilen als auch bei den instabilen Trainingsgruppen signifikante Verbesserungen im Bereich der Maximalkraft (RM), Schnellkraft (PP) und der maximal gewollten isometrischen Kontraktion (MVIC) gefunden. Instabilitäts-trainingsgruppe (IST) und Stabil-trainingsgruppe (ST) zeigten bei der 1-RM Kniebeuge eine signifikante Verbesserung (p < 0.05) 3-7%. ST (ES= 1.41-1.61), Mittlere Stabilitätsgruppe (MS) (ES= 1.08-1.46) und IST (ES=1.14-1.62) zeigten alle signifikanten Steigerungen in der 10-RM Kniebeuge. Signifikante Verbesserung bei der PP zeigten sich bei IST (12%) und ST (7%); Bankdrücken (p = 0.008), Kniebeuge (p = 0.025); IST (ES= 0.79) zeigte eine signifikante Steigerung beim Countermovement-Jump bei der Testung auf instabilem Untergrund. Kniebeugen-Sprung (IST = 22.1%, ST = 20.1%), Countermovement-Jump (IST = 17.7%, ST = 15.2%), 1RM in Kniebeuge (IST = 13.03%, ST = 12.6%), 1RM in Bankdrücken (IST = 4.7%, ST = 4.4%), PP in Kniebeuge (IST = 19.42%, ST = 22.3%), PP in Bankdrücken (IST = 7.6%, ST = 11.5%). MVIC zeigte einen signifikanten Effekt für alle Stabilitätsvoraussetzungen bezüglich des Faktors Zeit (F= 8.083-19.056, p-Werte gehen von ≤0.001 bis zu 0.007). Hinsichtlich der Gesundheitsparameter zeigten sich folgende Ergebnisse: IST (+ 2.26) und ST (+1.22) zeigten signifikante Steigerungen in Berg-Balance-Scale (BBS) (+4); IST zeigte eine signifikante Steigerung beim Time up and go–Test TUG (-2.44). IST und ST zeigten signifikante Verbesserungen in der dynamischen posturalen Stabilität: EOFS (p= 0.01), ECFS (p= 0.01; p= 0.02) und CVVS (p= 0.01); IST (VSI/ ES= 0.493) und ST (VSI / ES= 0.989, DPSI/ ES= 0.806). IST und ST zeigten signifikante Verbesserungen bei der statischen posturalen Stabilität in allen Richtungen (p= 0.01; IST: A: 7%, PM: 8%, PL: 8%; ST: A: 4%, PM: 5%, PL: 8%); IST (Adx / ES= 0.420, area / 0.537). Fazit: Auch mittels des vorliegenden systematischen Reviews konnten keine klaren Aussagen hinsichtlich der Wirksamkeit einer der gegenübergestellten Trainingsmethoden getroffen werden. Entsprechend wären weiterführende Untersuchungen zu dieser Thematik wünschenswert, um klare Empfehlungen aussprechen zu können.
Abstract
(Englisch)
Background: The effects of resistance training on stable versus unstable surfaces on per-formance and health are a main topic for athletes and therapists. Although there are many studies, which treat this topic, it cannot be confirmed that resistance training on unstable surfaces has the same or greater effects than on stable surfaces. Because of inconsisten-cies in the literature, this systematic review will be dealing with this topic. Objective: The aim of this systematic review is to show if resistance training on unstable surfaces has the same or bigger effects on health and performance than resistance train-ing on stable surfaces. Therefore, the following parameters were included: maximal strength, power, maximal isometric contraction / muscle activation, static postural stability, dynamic postural stability and functional movement. Methods: For literature research the databases „PubMed“and „Web Science“ have been used in this systematic review. using following keywords: “instability resistance training“, “instability strength training“ AND ”instability resistance training” AND “stable surface” AND “unstable surface”. For the research and to narrow down the results, inclusion and exclu-sion criteria were defined. Inclusion criteria were: studies which compared resistance train-ing on stable versus unstable surfaces, control groups, subjects with and without training experience, healthy subjects, a minimum age of seventeen, at least one parameter of strength, power or endurance and/or one parameter of balance or functional movement. Exclusion criteria were: reviews and meta-analysis, subjects with diseases, an intervention duration less than 4 weeks, no parameter of health or strength, subjects under the age of seventeen, studies which deal with high performance athletes, the absence of a control group. The included studies were evaluated through PEDro-Scale Results: Significant improvements in maximum strength (RM), peak power (PP) and max-imal voluntary isometric contraction (MVIC) were found in both the stable and unstable training groups. Instability training group (IST) and stable training group (ST) showed a sig-nificant improvement (p<0.05) 3-7% in the 1-RM squat. ST (ES= 1.41-1.61), Medium Sta-bility Group (MS) (ES= 1.08-1.46), and IST (ES=1.14-1.62) all show significant increases in the 10-RM squat. Significant improvements in PP were seen in IST (12%) and ST (7%); bench press (p=0.008), squat (p=0.025); IST (ES= 0.79) showed a significant increase in countermovement jump when tested on unstable surfaces. Squat jump (IST = 22.1%, ST = 20.1%), Countermovement jump (IST = 17.7%, ST = 15.2%), Squat 1-RM (IST = 13.03%, ST = 12.6%), 1-RM in bench press (IST = 4.7%, ST = 4.4%), PP in squat (IST = 19.42%, ST = 22.3%), PP in bench press (IST = 7.6%, ST = 11.5%). MVIC showed a sig-nificant effect for all stability requirements on the time factor (F= 8.083-19.056, p-values range from ≤0.001 to 0.007). Concerning the health parameters, the following results were shown: IST (+2.26) and ST (+1.22) showed significant increases in the berg balance scale (BBS) (+4), IST showed a significant increase in the time up and go -Test TUG (-2.44), IST and ST showed significant improvements in dynamic postural stability: EOFS (p= 0.01), ECFS (p= 0.01; p= 0.02) and CVVS (p= 0.01); IST (VSI / ES= 0.493) and ST (VSI / ES= 0.989, DPSI/ ES= 0.806) IST and ST showed significant improvements in static postural stability in all directions (p= 0.01; IST: A: 7%, PM : 8%, PL: 8%, ST: A: 4%, PM: 5%, PL: 8%), IST (Adx / ES= 0.420, area / 0.537). Conclusion: Even with the help of the present systematic review, no clear statements could be made regarding the effectiveness of one of the compared training methods. Accordingly, further studies on this topic would be desirable to make clear recommendations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Instabiles Training instabile Unterlage Maximalkraft Schnellkraft posturale Stabilität
Schlagwörter
(Englisch)
Unstable training unstable surface maximal strength peak power postural stability
Autor*innen
Martin Baron-Arnold
Haupttitel (Deutsch)
Krafttraining auf stabilen und instabilen Untergrund und dessen Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Literarturübersicht
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
70 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16690042
Utheses ID
64920
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1