Detailansicht
Resilienzförderung im Religionsunterricht
Einsatzmöglichkeiten der Konzepte Service Learning und Positive Peer Culture
Christoph Igelsboeck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evangelische Fachtheologie
Betreuer*in
Robert Schelander
DOI
10.25365/thesis.72771
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11937.81070.318912-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Resilienzförderung im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts auseinander. Dabei wird über den möglichen Einsatz zweier Unterrichtskonzepte diskutiert: Service Learning und Positive Peer Culture. Da der evangelische Religionsunterricht stets in den Kontext der jeweiligen Schule eingebettet ist, wird zudem eine Verbindung zu dem Thema Schulkultur hergestellt. Folgenden Forschungsfragen wurde im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen: Inwiefern eignen sich die Unterrichtskonzepte Service Learning und Positive Peer Culture, um im evangelischen Religionsunterricht zur Resilienzförderung der Schüler/-innen eingesetzt zu werden? Und inwiefern wird durch den Einsatz dieser Konzepte die Schulkultur einer Schule beeinflusst? In der Fachliteratur ist über einen möglichen Einsatz besagter Konzepte im Religionsunterricht nichts zu finden. Überdies ist unklar, inwiefern die Schulkultur davon beeinflusst wird. Zwei Experten/ Expertinnen wurden deshalb im Rahmen eines qualitativen Interviews befragt. Nach der Transkription wurden beide Interviews mithilfe des Textreduktionsverfahrens ausgewertet. Als Interpretationsmethode wurde das Zusammenfassende Protokoll nach Mayring gewählt. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass sich beide Unterrichtskonzepte laut Experten/ Expertinnen für den Einsatz im evangelischen Religionsunterricht eignen würden und das Potenzial hätten, sich positiv auf die Resilienz der Schüler/-innen sowie auf die Schulkultur auszuwirken. Als Bindeglied zwischen den einzelnen Themen erwies sich der Gedanke der Partizipation: Beide Unterrichtskonzepte sollten gemeinsam mit den Schülern/ Schülerinnen entwickelt werden. Dies hätte sowohl auf die Resilienz der Schüler/-innen als auch auf die Schulkultur einen positiven Einfluss.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the topic of promoting resilience in the context of Protestant religious education. It discusses the possible use of two teaching concepts: Service Learning and Positive Peer Culture. Since Protestant religious education is always embedded in the context of the respective school, a connection is also made to the topic of school culture. The following research questions were pursued within the framework of this thesis: To what extent are the teaching concepts of Service Learning and Positive Peer Culture suitable for use in Protestant religious education to promote resilience in pupils? And to what extent is the school culture of a school influenced by the use of these concepts? Nothing can be found in specialized literature about the possible use of these teaching concepts in religious education. Moreover, it is unclear to what extent the school culture is influenced. Two experts were therefore interviewed by means of Qualitative Interviewing. After being transcribed, both interviews were analyzed using the text reduction method. Mayring’s summarizing content analysis was chosen as the method of interpretation. In summary, it can be stated that according to the experts, both teaching concepts would be suitable for use in Protestant religious education and would have the potential to have a positive effect on the resilience of the pupils as well as on the school culture. The idea of participation proved to be a link between the individual topics: both teaching concepts should be developed together with the pupils. This would have a positive impact on both the resilience of the students and the school culture.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Resilienz Resilienzförderung Unterricht Religionsunterricht Positive Peer Culture Service Learning
Autor*innen
Christoph Igelsboeck
Haupttitel (Deutsch)
Resilienzförderung im Religionsunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einsatzmöglichkeiten der Konzepte Service Learning und Positive Peer Culture
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
139 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Schelander
Klassifikation
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik
AC Nummer
AC16706755
Utheses ID
64925
Studienkennzahl
UA | 066 | 790 | |